Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 100 Jahre Bayernwerk: Unternehmen und Politik blicken bei Jubiläumsveranstaltung auf Herausforderungen der Energiezukunft

    100 Jahre Bayernwerk nimmt das Unternehmen zum Anlass für einen gesellschaftlichen und politischen Dialog. Der stellvertretende Bayerische Ministerpräsident und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sowie Staatsminister Florian Herrmann begleiten Jubiläumsveranstaltung.
    München. Pandemiebedingt ein Jahr später fand die Jubiläumsveranstaltung zu 100 Jahre Bayernwerk statt. Am 5. April 1921

  • EnergieDialog zu Netzausbau und Nachhaltigkeit

    Bürgermeister aus dem unterfränkischen Landkreis Haßberge und Bayernwerk zur Gesprächsrunde in Hofheim – Fragen der Energiezukunft und Nachhaltigkeit erörtert
    Hofheim/Haßberge. Es war die zweite Veranstaltung einer neuen Reihe der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk), und sie war ein voller Erfolg: Am Dienstag (12. Juli) hat der Netzbetreiber mit rund 20 Gästen, allesamt Bürgermeister aus dem Land

  • Münnerstadt bekommt 100. EnergieMonitor

    Bayernwerk präsentiert neues Online-Tool für Münnerstadt – Aktueller Energiemix immer im Blick – Bereits 100. EnergieMonitor im Netz – Neuer Screen zu CO2-Einsparungen integriert

    Münnerstadt. Grün und regional: Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen. Wie es um die Eigenversorgung von Münnerstadt heute bestellt ist, zeigt künftig der EnergieMonitor der Bayernwerk Ne

  • Lebensräume unter der Hochspannungsleitung

    Die Bayernwerk Netz und das Bayerische Umweltministerium setzen sich gemeinsam für Artenvielfalt und den Ausbau des Biotopverbunds ein. Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Westphal und Staatsminister Thorsten Glauber haben am Mittwoch in Bamberg eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ökologisch aufgewerteten Leitungstrassen und Flächen sollen Bayerns Naturschatz schützen und fördern.

  • Die Zukunft fordert Energiesysteme in neuer Dimension

    Bayernwerk steht nach eigenen Angaben vor einem der größten Transformationsschritte in seiner 100-jährigen Unternehmensgeschichte. Die neuen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erfordern einen massiven Ausbau der Energienetze, vor allem der regionalen Verteilnetze. Dafür plant das Unternehmen Rekordbudgets und fordert von der Politik den Abbau der Genehmigungsbürokratie.

  • Neue Energie für Wackersdorf

    Wackersdorf. Effiziente Nahversorgung dank eigener Quartierslösung: Am Dienstag (26. April) wurden in der Wackersdorfer Ortsmitte am Neubau des Ärztehauses zwei Blockheizkraftwerke eingesetzt, die zukünftig das Herzstück des dortigen Arealnetzes bilden werden. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk), die Gemeinde Wackersdorf und das Institut für Energietechnik (IfE) GmbH haben hier ein innovatives

  • Rottenburg startet eigenen Strommarkt

    Aiwanger, Holzner und Westphal begrüßen neues Energieangebot – Erste PV-Anlagen stellen Solarstrom regional bereit
    Rottenburg a.d.Laaber. Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem bereits zehnten regionalen Strommarkt geht im niederbayerischen Rottenburg ein weiterer Hofladen für Energie an den Start. Die Bürgerinnen und Bürger können damit den vor Ort erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien

  • Aus Grau wird Grün

    Das Bayernwerk begrünt Ortsnetzstation auf dem künftigen Volksfestplatz – Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Optische Aufwertung
    Beilngries. Bald summt und brummt es auf dem neuen Volksfestplatz an der Sandstraße. Denn im Zuge einer Aktion der Bayernwerk AG (Bayernwerk) ist dort ein kleines Biotop entstanden. Das Areal zwischen der Umgehungsstraße und dem Sportplatz des Gymnasiums soll

  • Technology Campus Augsburg bekommt nachhaltige Energieversorgung

    Augsburg. Der WALTER Technology Campus Augsburg (TCA) im Universitätsviertel bekommt ein neues und nachhaltiges Energiekonzept: Zukünftig sollen die hier ansässige Forschung und die Unternehmen gebündelt mit Strom, Wärme und Kälte aus regenerativen Quellen in einem eigenen Arealnetz versorgt werden. Die Walter AG und die Bayernwerk Natur GmbH gaben dem Projekt nun grünes Licht.
    Energie-, Wärme

  • Grüne Fernwärme für Freising

    Unterschleißheim/Zolling: Am 10.02.22 haben die Bayernwerk Natur und Onyx Power eine Absichtserklärung für die Belieferung mit klimafreundlicher Fernwärme ab 2026 unterzeichnet. Unter Berücksichtigung umfassender ökologischer Kriterien streben die Unternehmen an, ihre langjährige Zusammenarbeit für eine sichere und zuverlässige Fernwärmeversorgung in den Gemeinden Zolling und Hallbergmoos sowie de

  • Hybridspeicher kappen Lastspitzen der Großmolkerei Zott

    Günzburg. Die Molkerei Zott hat die Stromkosten ihres Standorts im bayerischen Günzburg im Jahr 2021 im erheblichen Maße senken können – mithilfe eines Hybridspeichersystems, das von der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) im Mai vergangenen Jahres installiert wurde.
    „Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und den daraus resultierenden Herausforderungen für Netzbetreiber sind die Stromnetzen

  • Preisträger für Bürgerenergiepreis Unterfranken gesucht

    Ab sofort können sich alle unterfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken vergeben. Einsendeschluss ist der 9. Mai 2022.

Mehr anzeigen