Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk und Audi starten E-Mobility Testreihe

    Regensburg. Wie lassen sich E-Mobilität, Netzsteuerung und Ladeverhalten ideal zusammenbringen? Dieser Frage gehen ab heute 20 Mitarbeiter der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit speziell ausgerüsteten Audi e-tron auf den Grund. Im Beisein von Roland Weigert, Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, ist heute mit der Übergabe an Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal d

  • Neuer 70-Tonnen-Trafo für Antersdorfer Bio-Mühle

    Simbach am Inn. Bio-Mehl und -Getreideflocken dank Heavy Metal: Seit Dienstag ist der Neubau der Antersdorfer Mühle im niederbayerischen Simbach am Inn mittels einer 70 Tonnen schweren Trafostation der Bayernwerk Energietechnik GmbH (Bayernwerk) mit Strom versorgt. Das in den Morgenstunden mit einem Schwerlastkran eingesetzte Bauteil wird künftig die 20.000 Volt aus dem Netz des Bayernwerks umspan

  • 100 Jahre Energie für Bayern – Bayernwerk feiert runden Geburtstag

    Vor genau 100 Jahren wurde das Bayernwerk auf Initiative von Oskar von Miller gegründet. Die Vision des Gründervaters und berühmten Energiepioniers war es, Strom aus Wasserkraft über bayernweite Netze zu verteilen. Mit dem Bayernwerk nahm sie eine konkrete Form an. Es war am 5. April 1921, als die Gründung des Unternehmens auf Initiative von Oskar von Miller in München schriftlich besiegelt wurde.

  • Ergolding und Bayernwerk schließen Wartungsvertrag über Straßenbeleuchtung

    Ergolding. Die rund 2.200 Leuchten, die von den Abend- bis in die Morgenstunden die Wege und Straßen Ergoldings erhellen, werden in Zukunft vollständig von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) gewartet und im Bedarfsfall repariert. Darüber einigten sich der Markt und der Netzbetreiber nach gut drei Monaten Verhandlung und dem Gewinn der Ausschreibung.
    Das Bayernwerk ist damit für die Wartung u

  • Energiebotschafter in Oberfranken gesucht

    Energiehelden in Oberfranken aufgepasst: Noch bis zum 30. April läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerenergiepreis Oberfranken. 10.000 Euro warten auf engagierte Oberfranken, die sich in ihrem Umfeld für Energieeffizienz und Klimaschutz stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) vergeben.

  • Energievorbilder in der Oberpfalz gesucht

    Energiehelden in der Oberpfalz aufgepasst: Noch bis zum 14. Mai läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerenergiepreis Oberpfalz. 10.000 Euro warten auf engagierte Oberpfälzer, die sich in ihrem Umfeld für Energieeffizienz und Klimaschutz stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) vergeben.

  • Multifunktionaler Speicher aus Second-Life-Akkus - Bayernwerk und innofas entwickeln mobilen und flexiblen Speichercontainer

    „Oskar II.“ heißt der innovative Speichercontainer, den die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der innofas GmbH entwickelt hat – der Na-me spielt auf den Bayernwerk-Gründervater Oskar von Miller an. Das vielseitig einsetz-bare „Multitalent“ besteht aus gebrauchten Akkus und ist am Freitag (19. Februar) auf dem Gelände des Bayernwerks in Regensburg in Betrieb genommen.

  • Energiebotschafter aus Oberbayern gesucht

    Energiehelden in Oberbayern aufgepasst: Noch bis zum 17. März läuft die Bewerbungsfrist für den Bürgerenergiepreis Oberbayern. 10.000 Euro warten auf engagierte Oberbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird in Kooperation der Regierung von Oberbayern und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) bereits zum vierten Mal vergeben.

  • Digitalisierung im Stromnetz: Drohne ersetzt Helikopter

    Für eine sichere Energieversorgung müssen Stromleitungen regelmäßig überwacht werden. Zahlreiche Einflüsse durch Natur und Umwelt können einen Stromausfall verursachen. Noch fliegen Piloten dazu im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) regelmäßig mit Hubschraubern entlang der Stromnetze. Künftig sollen Drohnen diesen Job übernehmen.

  • Wissenschaftsminister Bernd Sibler zu „Forschungsdialog“ beim Bayernwerk

    Digitalisierung und Innovation verändern die Welt der Energiewirtschaft. Das Bayernwerk hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und mit der eigenen Digitalisierungsplattform NEXT die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Die Vernetzung der Forschung in den Unternehmen und der Wissenschaft wird immer bedeutender. Einen starken Innovationsimpuls leistet die bayerische Hochschullandschaft.

  • „Die Mitarbeiter von morgen fallen nicht vom Himmel“ -

    Es ist strategisches Kernthema, das alle Unternehmen bewegt. Auszubildende sind die Zukunft der Unternehmen oder Betriebe. Die Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf den Tischen der Ausbildungsleiter stapeln, sind vorbei. Die auch durch Digitalisierung veränderten gesellschaftlichen Erwartungen erfordern innovative Lösungen durch Unternehmen.

  • Neue Energie für Bayern – Bayernwerk sieht Energiezukunft in lokalen Energiekreisläufen mit hoher Eigenversorgung aus Erneuerbarer Energie

    Als Energiewende hat man lange Jahre nur den Anstieg regenerativer Energieerzeugung verstanden. Neue Technologien machen nun die Entwicklung lokaler Energiesysteme möglich. In weitgehend selbständigen Energieeinheiten in kommunalem Rahmen leben Menschen von erneuerbarer Energie aus unmittelbarer Nähe. Ein regionales Energienetz verbindet diese Einheiten und stellt die Versorgung sicher.

Mehr anzeigen