Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Dienstag (5. November) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen: Alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort wieder aufgerufen, sich für den Bürgerenergiepreis zu bewerben.

  • Bayernwerk und Regierung von Oberbayern suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Vogtareuth (Landkreis Rosenheim). Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberbayern, die sich in ihrem Umfeld für Klima-schutz und Energieeffizienz stark machen. Am Freitag (25. Oktober) ist der Start-schuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen. Alle oberbayerischen Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort wieder aufgerufen, sich für den Preis zu bewerben.

  • Bayernwerk und Regierung von Niederbayern verleihen Bürgerenergiepreis

    Die niederbayerischen Energiehelden 2019 stehen fest! Das Bayernwerk und die Regierung von Niederbayern zeichneten am Montag (27. Mai) Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Bürgerenergiepreis Niederbayern aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus den Landkreisen Dingolfing-Landau, Passau und Regen.

  • Energiehelden 2019 stehen fest - Bürgerenergiepreis für Oberbayerns Energie-Vorbilder

    Die oberbayerischen Energiehelden 2019 stehen fest! Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern zeichneten am Donnerstag (23. Mai) Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern aus. der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus den Landkreisen Ebersberg und Rosenheim.

  • Partner bei der Stromversorgung: Tutzing und das Bayernwerk verlängern Stromkonzessionsvertrag

    Die sichere Stromversorgung der Gemeinde Tutzing (Landkreis Starnberg) ist auch in Zukunft Aufgabe der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Bürgermeisterin Marlene Greinwald und Ursula Jekelius, Leiterin des Bereichs Kommunen Oberbayern Bayernwerk, unterzeichneten gemeinsam mit Kommunalbetreuerin Silke Mall und Maximilian Söllner, Bauamt Tutzing, am Mittwoch (8. Mai) den neuen Konzessionsvertrag.

  • Energieeffizienz: Ostbayerische Kommunen wollen Strom und Wärme sparen - Netzwerk-Ziel bis 2020 übertrifft EU-Richtlinie

    Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Kommunen in ganz Bayern. Unter Führung des Bayernwerks hat sich am 9. April das Energieeffizienznetzwerk Ostbayern in Osterhofen getroffen. Die acht Kommunen arbeiten zusammen, um Einsparpotenziale in der täglichen Praxis zu finden und zu heben. Gemeinsames Ziel: bis 2020 eine Einsparung von je sechs Prozent beim Wärme- und Stromverbrauch.

  • Die Energiezukunft ist dezentral: Abensberg stellt die Weichen der Energiewende vor Ort

    ​Im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag, 25. Februar 2019, präsentierten Verantwortliche der Stadt Abensberg und der Bayernwerk Regio Energie GmbH als Kooperationspartner das Projekt „CO2-freies Abensberg“. Unter der Marke „Naturstrom Abensberg“ wird zunächst ein regionaler Strommarkt aufgebaut, der lokale Stromerzeuger und Verbraucher vor Ort zusammenbringt.

  • Neue Stromzähler auf dem Vormarsch: Bayernwerk hat 50.000ste moderne Messeinrichtung bei Kunden installiert

    Die Energiezukunft nimmt immer weiter Form an. Intelligente Stromzähler bringen moderne Stromnetze und die Energiezukunft im Haus zueinander. Das Bayernwerk arbeitet mit Nachdruck an der Entwicklung eines innovativen Energiesystems. Ein wichtiger Baustein ist der Tausch alter Stromzähler gegen moderne Messeinrichtungen. Die 50.000ste moderne Messeinrichtung hat das Bayernwerk nun installiert.

Mehr anzeigen