Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Die Energiezukunft ist dezentral: Abensberg stellt die Weichen der Energiewende vor Ort

    ​Im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag, 25. Februar 2019, präsentierten Verantwortliche der Stadt Abensberg und der Bayernwerk Regio Energie GmbH als Kooperationspartner das Projekt „CO2-freies Abensberg“. Unter der Marke „Naturstrom Abensberg“ wird zunächst ein regionaler Strommarkt aufgebaut, der lokale Stromerzeuger und Verbraucher vor Ort zusammenbringt.

  • Neue Stromzähler auf dem Vormarsch: Bayernwerk hat 50.000ste moderne Messeinrichtung bei Kunden installiert

    Die Energiezukunft nimmt immer weiter Form an. Intelligente Stromzähler bringen moderne Stromnetze und die Energiezukunft im Haus zueinander. Das Bayernwerk arbeitet mit Nachdruck an der Entwicklung eines innovativen Energiesystems. Ein wichtiger Baustein ist der Tausch alter Stromzähler gegen moderne Messeinrichtungen. Die 50.000ste moderne Messeinrichtung hat das Bayernwerk nun installiert.

  • Unterhaching stellt 2.246 Straßenleuchten auf LED um

    Unterhaching. Rund 78 Prozent Strom spart die Gemeinde Unterhaching in der Zukunft beim Betrieb ihrer Straßenbeleuchtung ein. Möglich wird das durch die vollständige Umrüstung von 2.246 Straßenlaternen auf LED-Technologie. Das Energieunternehmen Bayernwerk, das die Straßenbeleuchtung in Unterhaching betreibt, hat nun mit dem ersten der beiden Montage-Abschnitte begonnen.

  • Immer wieder sonntags ökologisch duschen

    Tag der Sonne: ​Es ist ein effizienter Weg, um regenerativen Strom möglichst vor Ort einzusetzen: Das Bayernwerk nutzt erzeugten Solarstrom, um Warmwasserspeicher im Netzgebiet ökologisch aufzuheizen. Auf diese Weise können Netzkunden beispielsweise immer wieder sonntags mit grünem Gewissen duschen.

  • Adelsdorf leuchtet umweltfreundlich

    Es ist eine Investition in den Klimaschutz: Die Energiegesellschaft Adelsdorf mbH, ein Tochterunternehmen der Gemeinde Adelsdorf, stellt in Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk ihre Straßenbeleuchtung schrittweise auf die energiesparende LED-Technologie um. Mehr als 1.000 Straßenleuchten in der Gemeinde sind bereits mit neuen Lampenköpfen oder neuen Leuchtmitteln ausgestattet worden.

  • Impuls für Südbayern - Auftakt für neues kommunales Energieeffizienznetzwerk

    Auf Initiative der Bayernwerk AG haben sich am Donnerstag, 13. Juli, in München acht Kommunen aus Oberbayern und Schwaben in einem Energieeffizienznetzwerk zusammengeschlossen. Die Ziele der überregionalen Kooperation sind, Energieeffizienzprojekte umzusetzen und der Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer kommen aus den Landkreisen Aichach-Friedberg, München, Dachau und Neuburg-Schrobenhausen.

Mehr anzeigen