Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kleinanlagen im Verteilnetz ergänzen Großkraftwerke

    Die Bayernwerk Netz GmbH geht zusammen mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Wissenschaftlern der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. neue Wege beim Netzengpassmanagement. Über zwei digitale Plattformen haben die beiden Netzbetreiber nun erfolgreich ein freies Energieangebot aus dem Verteilnetz zur Behebung eines möglichen Engpasses im vorgelagerten Höchstspannungsnetz eingesetzt.

  • Bayernwerk plant neue Erdkabel-Leitung in Fürth

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Neubau einer Hochspannungskabelleitung in Fürth. Ab 2022 soll die 110-kV-Verbindung zwischen den Umspannwerken in der Dambacher Straße und in der Vacher Straße altersbedingt erneuert werden. Die neue Leitung soll entlang landwirtschaftlich genutzter Flächen im Regnitz-Grund verlaufen. Die Kostenschätzung liegt bei mindestens sieben Millionen Euro.

  • Smart Speaker im Marketing

    Im Rahmen seiner Masterarbeit im Studiengang „Marken- und Medienmanagement“ an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt hat Marcel Krenz untersucht, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei der Einbindung von Smart Speakern im Marketing es gibt. Für seine Arbeit hat Marcel Krenz jetzt den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG (Bayernwerk) erhalten.

  • Ein Zeichen für Kultur und Wissenschaft

    Es war eine Veranstaltung ganz im Zeichen von Kultur und Wissenschaft. Erstmals im Rahmen einer Übertragung per Livestream und im regionalen Fernsehen hat die Bayernwerk AG am Donnerstag (12. November) den Kulturpreis Bayern für besondere Leistungen in den beiden Sparten vergeben.

  • Kulturpreis Bayern 2020: Kunstpreisträger stehen fest

    Fünf Künstlerinnen|Künstler werden am 12. November 2020 für ihr Wirken mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet: Regina Hellwig-Schmid, Michaela Karl, Carolina Camilla Kreusch, Christa Mayer und Arnd Rühlmann erhalten die bayerische Kulturauszeichnung. Die Preisverleihung findet ohne Publikum und öffentlich im Live-Stream statt. Der Link zur Teilnahme lautet: bayernwerk-live.de/kulturpreis

  • Bayernwerk will steigende Zahl an Engpässen stoppen

    Immer häufiger muss die Bayernwerk Netz GmbH als Bayerns größter Verteilnetzbetreiber zwischenzeitlich dezentrale Erzeugungsanlagen stufenweise abschalten, wenn aus Sonne und Wind mehr Strom erzeugt wird als im selben Moment im Netz aufgenommen werden kann. Prognosen sollen helfen, Netzengpässe künftig zu vermeiden. Redispatch 2.0 soll das bisherige Einspeisemanagement ablösen.

  • Energiehelden starten ins Berufsleben

    Bei der Bayernwerk Netz GmbH sind 72 junge Frauen und Männer in den Regionen Franken, Oberbayern und Ostbayern ins Berufsleben gestartet. Mit zwei Auszubildenden zum Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration wird erstmals ein neuer Ausbildungsberuf angeboten. Die Ausbildungsquote des Energieunternehmens von knapp zehn Prozent liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 4,9 Prozent.

  • #BayernwerkHilft - Förderverein der Unterstützungsgruppen im Landkreis Schweinfurt e.V. prämiert

    Sie zählen zu den Helden in der Corona-Krise. In den schwierigsten Wochen der Coronakrise waren unzählige örtliche Vereine unterwegs, um Hilfe und Unterstützung innerhalb ihrer Kommune zu leisten. Als Zeichen des Danks hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) eine Social Media-Kampagne gestartet. Der Förderverein der Unterstützungsgruppen im Landkreis Schweinfurt e.V. wird mit 500 Euro prämiert.

  • Weniger Blindleistung macht das Netz stabiler

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat die mit 180 Tonnen Gesamtgewicht bislang größte Kompensationsspule im gesamten Netzgebiet erfolgreich in Betrieb genommen. Die technische Anlage steht im Umspannwerk Pleinting im Landkreis Passau in Niederbayern. Das Gerät dient der Kompensation von unerwünschter Blindleistung, die beim Netzbetrieb entsteht und die Stromverteilung behindert.

  • Neue Verfahrenstechnik für Monoverbrennungsanlage in Straubing

    Straubing. Die BSR GmbH, bestehend aus der Bayernwerk Natur GmbH und dem Straubinger Tochterunternehmen SER GmbH, haben seit dem Bürgerentscheid 2019 die Vorbereitungen und Planungen zum Bau der Monoverbrennungsanlage in Straubing weiterverfolgt. Nun ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Verfahrenstechnik, das Herzstück der Anlage, die unter anderem aus einer automatischen Annahmestation, ei

  • Strommarkt Marienbachtal bringt neue Energie

    Dittelbrunn. Es ist die Innovation in der dezentralen Energieversorgung. Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach Kommunen in Niederbayern und Oberfranken geht das Bayernwerk mit der Gemeinde Dittelbrunn nun auch in Unterfranken einen weiteren Schritt in

  • Historisch niedriger Stromverbrauch an Pfingstmontag

    Regensburg. Am Pfingstmontag um 14:45 Uhr wurde im Verteilnetz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) die mit circa 1.500 Megawatt niedrigste Stromabnahme aller Zeiten gemessen. Im Vergleich zum Pfingstmontag des Vorjahres 2019 entspricht dies einer Halbierung des Verbrauchs. Dem historisch geringen Verbrauchswert am gestrigen Montag stand gleichzeitig eine Rekordeinspeisung an Solarenergie ins Höc

Mehr anzeigen