Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Lebensräume unter der Hochspannungsleitung

    Die Bayernwerk Netz und das Bayerische Umweltministerium setzen sich gemeinsam für Artenvielfalt und den Ausbau des Biotopverbunds ein. Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Westphal und Staatsminister Thorsten Glauber haben am Mittwoch in Bamberg eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ökologisch aufgewerteten Leitungstrassen und Flächen sollen Bayerns Naturschatz schützen und fördern.

  • Hubschraubereinsatz für die Energiezukunft

    Ungewöhnlichen Hubschraubereinsatz: Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 19. Mai, zwei etwa 45 Meter hohe Strommasten per Helikopter aus dem Wald herausgehoben. Die Mast-Demontage ist der Abschluss einer erfolgreichen Leitungserneuerung. Im vergangenen Jahr hatte das Bayernwerk leistungsstärkere Erdkabel verlegt, die die bisherige Freileitung ersetzen.

  • Bayernwerk untersucht Boden in Bamberg

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant, ein rund 3,5 Kilometer langes Teilstück der bestehenden Stromleitung zwischen den Umspannwerken Bamberg Nord und Bamberg Süd zu sanieren. Durch die Ertüchtigung der Leitung kann künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien regional verteilt werden. Für die weiteren Planungen beginnt das Bayernwerk ab Montag, 16. Mai, mit vorbereitenden Untersuchungen des Bodens.

  • Schutznetz für den Autobahnverkehr auf der A8

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat neben der Autobahn A8 zwischen Sulzemoos und Odelzhausen mit dem Aufbau eines Schutzgerüsts begonnen. Am kommenden Sonntag, 1. Mai, soll ein Netz quer über die mehrspurige Schnellstraße gespannt werden, um die Verkehrsteilnehmer bei den später geplanten Arbeiten an der bestehenden Hochspannungsleitung nicht zu gefährden.

  • Neue Kabelleitung für mehr Sonnenstrom

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Neubau einer Erdkabelleitung, die das Umspannwerk bei Bachl im Landkreis Kelheim mit der bestehenden Hochspannungsfreileitung zwischen Sittling und Regensburg verbinden soll. Den Antrag für einen Planfeststellungsbeschluss hat der Netzbetreiber nun bei der Regierung von Niederbayern eingereicht. Baustart für das Neun-Millionen-Euro-Projekt soll 2023 sein.

  • Thalmassing macht die Schule schlau

    Die Bayernwerk Netz treibt die Digitalisierung der Energiewirtschaft weiter voran. In Thalmassing hat Bayerns größter Netzbetreiber jetzt den 100.000 Smart Meter innerhalb des E.ON-Konzernverbunds in Deutschland verbaut. Das Jubiläumsgerät wurde in der Grundschule installiert. Doch im internationalen Vergleich herrscht Nachholbedarf beim Smart-Meter-Rollout.

  • Preisträger für Bürgerenergiepreis Unterfranken gesucht

    Ab sofort können sich alle unterfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken vergeben. Einsendeschluss ist der 9. Mai 2022.

  • Bürgerengagement ist und braucht ein Vorbild

    Ab sofort können sich alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern vergeben.

  • Grünes Licht für Modernisierung von Stromleitung im Landkreis Dachau

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat die Genehmigung zur Sanierung eines Abschnitts der bestehenden Hochspannungsleitung in den Gemeinden Sulzemoos, Erdweg und Odelzhausen im Landkreis Dachau erhalten. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern macht den Weg für den Umbau frei. Die Arbeiten zur Erneuerung der Stromleitung sollen im März beginnen.

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken geht in die nächste Runde

    Ab sofort können sich alle oberfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken vergeben.

  • Klima-Schützer, Energie-Sparer und Öko-Helden in Oberbayern gesucht

    Ab sofort können sich alle oberbayerischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern vergeben.

Mehr anzeigen