Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Feuer und Flamme für neue Energieversorgung

    Mit der sogenannten ersten Flamme ist am Mittwoch, 6. Oktober, die neue Erdgasleitung im Ortsteil Dalking der Gemeinde Weiding im Landkreis Cham offiziell unter Gas gesetzt worden. Rund 40 Anlieger aus Dalking stellen auf einen Erdgas-Hausanschluss um. Die Gasleitung ist rund 1.500 Meter lang. Die Gesamtinvestition der Bayernwerk Netz GmbH beläuft sich auf rund 450.000 Euro.

  • Baustart für Erdkabelleitung in Altenerding

    Seit Montag, 4. Oktober, laufen die Bauarbeiten für die 110-Kilovolt-Erdkabelleitung zwischen dem neuen Umspannwerk Altenerding und der bestehenden Freileitung bei Kempfing. Der rund drei Kilometer lange Neubau verbindet das Umspannwerk mit dem Hochspannungsnetz. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte 2022.

  • Kulturpreis Bayern 2021: Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest

    Am 28. Oktober wird der Kulturpreis Bayern 2021 verliehen. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern zählen der Musiker Wolfgang Buck, der Bildende Künstler Thomas Demand, die Bildenden Künstler Gretel und Erwin Eisch, der Kirchenmusiker Reinhard Kammler und die Schauspielerin Luisa Wöllisch. Die Veranstaltung wird als Live-Stream - www.bayernwerk-live.de/kulturpreis-bayern - übertragen.

  • EEG-Zahlungsstopp für nicht registrierte Erzeugungsanlagen ab November

    Regensburg. Seit 2019 wurden die Betreiber der über 300.000 Bestandsanlagen, die in das Netz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) einspeisen, in mehreren Anschreiben und einer Telefonaktion auf die Notwendigkeit der Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur hingewiesen. Dennoch sind rund 15.700 dieser Anlagen aktuell nicht im Marktstammdatenregister registriert, von der heimi

  • Kinderbibliothekspreis für Straubinger Bibliothek „Im Salzstadel"

    Straubing. Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Die glücklichen Gewinner des Sonderpreises des Kinderbibliothekspreises sind in diesem Jahr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straubinger Stadtbibliothek „Im Salzstadel“. Dem Büchereiteam gelang es nach dem ersten Kinderbibliotheksp

  • Pullach bekommt Regionalen Strommarkt

    Pullach i. Isartal. Regional – ökologisch – sozial nachhaltig: Mit dem Start des Regionalen Strommarkts in Pullach geht die erste Gemeinde in Oberbayern gemeinsam mit dem Bayernwerk einen neuen Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft. Mit dem „IEP Ökostrom“ können Bürgerinnen und Bürger vor Ort nun erstmals regional erzeugten, zertifizierten Ökostrom nutzen und gleichzeitig einen Beitrag f

  • Sicher zur Schule: Das Bayernwerk stattet Schülerlotsen mit Sicherheitskleidung aus

    Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender des Bayernwerks: "Was gibt es Wichtigeres, als die Sicherheit unserer Kinder. Schülerlotsen helfen nachweislich, Unfälle zu vermeiden. In unserer Partnerschaft mit der LVW Bayern sorgen wir gerne für die nötige, sichere und wetterfeste Sicherheitskleidung für Schulweghelferinnen und Schulweghelfer, denen wir für ihr ehrenamtliches Engagment danken."

  • Bayernwerk untersucht Baugrund für geplantes Erdkabel

    Heute beginnen die Partnerunternehmen der Bayernwerk Netz GmbH auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen Unterfarrnbach und Ronwaldsiedlung in Fürth mit Untersuchungen des Bodens. Hintergrund ist die geplante Erneuerung der bestehenden Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken in der Vacher Straße und der Dambacher Straße.

  • Rund 70 Azubis starten Berufsweg beim Bayernwerk

    Regensburg/Bayreuth/Pfaffenhofen/Würzburg. Heute starten gut 70 Jugendliche ihr Berufsleben an verschiedenen Standorten bei der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Zum zweiten Mal in Folge wird dabei wieder ein neuer Ausbildungsberuf angeboten, aber auch für einen neuen dualen Studiengang haben sich junge Leute eingeschrieben – an einem zertifizierten „best place to learn“ sicherlich eine gute Wahl

  • Neue Quartierslösung für Eggenfelden

    Eggenfelden. Ob Neubau oder Bestand: Quartierslösungen treiben die lokale Energiewende voran. Im neuen Wohngebiet „Obermühle“ in Eggenfelden entwickelt die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit dem Grundstückseigentümer KaPeLe GmbH & Co.KG und dem Generalplaner dmp.planung GmbH aus Eggenfelden nun ein weiteres innovatives Versorgungsmodell, bei dem Strom und Wärme miteinande

Mehr anzeigen