Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk leuchtet zum Tag des Lichts

    Mit einer Lichtinstallation am Unternehmenssitz in Regensburg beteiligt sich das Bayernwerk am Internationalen Tag des Lichts (Samstag, 16. Mai). Der Aktionstag wurde im Jahr 2018 von der UNESCO ins Leben gerufen und soll die Bedeutung von Licht unter anderem für die Wissenschaft, Kultur, Kommunikation und vor allem die Energienutzung hervorheben.

  • Zwei Leitungen mit einer Klappe

    Schneckenlohe/Oberfranken. Seit Anfang April dieses Jahres rollen die Bagger in und um das beschauliche Schneckenlohe (Landkreis Kronach). Im Ortsteil Beikheim werden hier auf über vier Kilometern Länge die Gas- und Stromleitungen der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) neu verlegt – zum Vorteil für die Anwohner und mehrere tausend Haushalte im nördlichen Oberfranken.
    Jede Leitung hat auch irgend

  • Grafenwöhr: Partnerwahl für die Straßenbeleuchtung

    Das Bayernwerk wird sich in den nächsten fünf Jahren in der Stadt Grafenwöhr in der Oberpfalz um die vollständige Wartung der Straßenbeleuchtung kümmern. Nach einjähriger Testphase konnte sich das Regenburger Energieunternehmen bei der Vergabe der Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung ab 1. Mai durchsetzen. Das gesamte Beleuchtungsnetz im Stadtgebiet umfasst rund 1.600 Brennstellen.

  • Ein Jahr Regionaler Strommarkt Abensberg - Eine Bilanz

    Regensburg. Vor gut einem Jahr gaben die Stadtwerke Abensberg gemeinsam mit der Bayernwerk Regio Energie GmbH (Bayernwerk) den Startschuss zum Regionalen Strommarkt Abensberg. Seitdem konnten bereits viele Bürger im Landkreis Kelheim über diesen Markt regionale und zugleich vollständig regenerative Energie beziehen. Was als Projekt „Co2-freies Abensberg“ begann, erweist sich heute als Brennglas fü

  • Bayerische Stromnetzbetreiber koordinieren zukünftige Zusammenarbeit

    Die gemeinsame Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben zum sogenannten Redispatch 2.0 hat das Bayernwerk kürzlich bei einem Webinar mit 220 Teilnehmern von Unternehmen, Verbänden und nachgelagerten Netzbetreibern im Bayernwerk-Netzgebiet vorgestellt. Die Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes fordert in Zukunft eine Intensivierung der Koordination aller Stromnetzbetreiber in Bayern.

  • Strommaste erhalten neuen Anstrich

    Das Bayernwerk erneuert aktuell den Korrosionsschutz von 102 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Zolling (Lk Freising) und Reisgang (Lk Pfaffenhofen an der Ilm) in Oberbayern. Die bis zu 40 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit zehn Tonnen einer umweltfreundlichen Schutzfarbe gestrichen.

  • Bayernwerk erhält IHK-Award für neue Bürowelten

    Regensburg. Wohlfühlen im Büro? Ja, das geht! Mit dem Experiment „Neue Bürowelten“ hat das Bayernwerk im vergangenen Jahr am Standort Regensburg auf gut 500 Quadratmetern ein grundlegend neues Konzept für einen ausgewogenen Arbeitsplatz und innovative Arbeitsmethoden getestet. Jetzt wurde Bayerns größter Netzbetreiber für seine neuen Bürowelten von der Industrie- und Handelskammer Regensburg mit d

  • Kooperation beim Smart Meter Rollout

    Die Bayernwerk Netz GmbH übernimmt für die Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG die Smart-Meter-Gateway-Administration sowie die verschiedenen Aufgaben eines externen Marktteilnehmers als Volldienstleistung. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen die Gerätebeschaffung und -logistik sowie WAN-Anbindung der neuen intelligenten Messsysteme.

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen ELISA - Verein zur Familiennachsorge e.V. in Neuburg an der Donau

    Seit knapp 20 Jahren stehen die Mitarbeiter und Helfer des Vereins ELISA in Neuburg an der Donau Familien mit schwerst-, chronisch- und krebskranken Kindern zur Seite. Um den Verein bei seiner Arbeit zu unterstützen, hat das Bayernwerk eine Spende in Höhe von 5.000.- Euro am 5. März 2020 überreicht. Die Spende stammt aus dem Mitarbeiter-Hilfsfond „RestCent“ des E.ON-Konzerns.

  • Bayernwerk jetzt auf störungsauskunft.de

    Regensburg. Auch die leistungsfähigsten Energienetze bleiben von vereinzelten Störungen nicht verschont. Einerseits liegen höhere Gewalten wie Wettereinflüsse nicht in der Hand des Netzbetreibers. Andererseits erfordern turnusmäßige Ertüchtigungen oder Bauarbeiten am Energienetz mitunter eine kurzzeitige Unterbrechung des Stromflusses. Die Kundinnen und Kunden der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk)

  • Intelligenztest für das Stromnetz der Zukunft

    Netzbetreiber und Unternehmen der Energiebranche haben erfolgreich das intelligente Stromnetz der Zukunft getestet: Bundesweit zum ersten Mal haben sie über die Verbindung zweier Online-Plattformen die gezielte Steuerung dezentraler Stromverbraucher, -speicher und -erzeuger unter Realbedingungen getestet, um gemeinsam Transportengpässe zu vermeiden und das Stromnetz zu stabilisieren.

  • Sonnenstrom-Rekord zum EEG-Geburtstag

    Im April 2000 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland in Kraft getreten. Im Gebiet der Bayernwerk Netz GmbH zeigt sich der Erfolg: Die Zahl regenerativer Anlagen ist von 2.500 auf heute knapp 300.000 gestiegen - mit einem Sonnenstrom-Rekord am EEG-Geburtstag. Was vor 20 Jahren als Stromwende begann, muss heute als ganzheitliche Energiewende weiterentwickelt werden.

Mehr anzeigen