Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk und Regierung von Oberfranken suchen Energiehelden

    Eggolsheim (Landkreis Forchheim). Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Donnerstag (21. März) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2019 gefallen.

  • E.ON-Mitarbeiter spenden an VKKK Regensburg - Hilfe und Menschlichkeit für Kinder und die Familien kranker Kinder

    Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro überreichte das Bayernwerk an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V. (VKKK) Regensburg. Die Spende stammt aus einem Mitarbeiter-Hilfsfond des E.ON-Konzerns. Den Hilfsfonds gibt es bereits seit Januar 2003. Er ist von Mitarbeitern des E.ON-Konzerns und dem Betriebsrat ins Leben gerufen worden.

  • Einweihung: Pellet-Werk macht Wunsiedel zur Energiestadt

    Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder war am Freitagnachmittag in Wunsiedel bei der feierlichen Einweihung des neuen Pellet-Werks mit angeschlossenem Regelenergie-Kraftwerk. Seit 15. März sind beide Werke nun offiziell in Betrieb. Die 30-Millionen-Euro-Investition macht die Festspielstadt endgültig zur Energiestadt und Pellet-Hochburg.

  • Sturm Eberhard führt zu zahlreichen Stromausfällen

    Ab dem späteren Sonntagnachmittag bis weit in die Nacht hinein führte das Sturmtief Eberhard zu Stromausfällen in allen Regionen des Bayernwerk-Netzes. Am stärksten betroffen waren zunächst Oberfranken und die Oberpfalz.

  • Stromleitungen werden wegen A3-Ausbau verlegt - BMW und Bayernwerk bauen zur Sicherheit Ersatzleitung

    Regensburg. Der Ausbau der Autobahn A3 bringt für das BMW Group Werk Regensburg eine besondere Herausforderung mit sich: In Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk wird bis Ende März eine zusätzliche Strom-Versorgung ins Werk gelegt. Die neue Leitung mit 110 Kilovolt soll sicherstellen, dass es selbst dann nicht zu einem Stromausfall bei BMW kommt, wenn die Hauptleitung einmal ausfallen sollte.

  • Die Energiezukunft ist dezentral: Abensberg stellt die Weichen der Energiewende vor Ort

    ​Im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag, 25. Februar 2019, präsentierten Verantwortliche der Stadt Abensberg und der Bayernwerk Regio Energie GmbH als Kooperationspartner das Projekt „CO2-freies Abensberg“. Unter der Marke „Naturstrom Abensberg“ wird zunächst ein regionaler Strommarkt aufgebaut, der lokale Stromerzeuger und Verbraucher vor Ort zusammenbringt.

  • Neuer Schutzteller optimiert Spannungsqualität

    Seit Entstehung des Stromnetzes sorgen – meist am frühen Morgen – sogenannte einpolige Fehler im Hochspannungsnetz für Spannungseinbrüche im Millisekunden-Bereich. Nachdem über Jahrzehnte der parallel zu Isolatoren abgesetzte Kotstrahl großer Vogelarten als überbrückende Ursache hierfür galt, hat das Bayernwerk eine neue Vermutung angestellt.

  • Auftakt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken 2019

    10.000 Euro warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der jährliche Bürgerenergiepreis Unterfranken des Bayernwerks geht 2019 in die fünfte Runde. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bürgerenergiepreis sind unter ​www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Die Bewerbungsfrist läuft bis Montag, 22. Juli.

  • Stadt Auerbach wird zum Technologie-Pionier – das erste intelligente Messsystem des Bayernwerks geht in Auerbach in Betrieb

    Sie gelten als Schlüssel zur Energiezukunft. Lange wurde das Ausrollen intelligenter Stromzähler politisch, technologisch und behördenseitig geplant. Nun ist es soweit. Mit der Zertifizierung des ersten intelligenten Messsystems durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zündet die nächste Stufe der Energiezukunft. Vorne mit dabei ist die Stadt Auerbach in der Oberpfalz.

  • Sonniges Wochenende bringt Photovoltaik auf Hochtouren

    Es ist das Turbo-Wetter für Photovoltaik-Erzeugung. Früh im Jahr bei klarer, aber kühler Luft und intensivem Sonnenschein gehen die Photovoltaik-Anlagen an ihre Leistungsgrenzen. So war es auch am vergangenen Wochenende.

  • Instrumente für die Gründung von Bläserklasse in Rottenburg an der Laaber

    Mit einer jährlichen Spendenaktion fördert das Bayernwerk seit vielen Jahren soziale und karitative Maßnahmen in bayerischen Kommunen. In diesem Jahr unterstützt das Energieunternehmen auch die Städtische Musikschule Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro. Das Geld fließt in die Anschaffung notwendiger Instrumente für die Gründung einer Bläserklasse.

  • Burgebrach stellt alle Straßenlampen auf LED um

    Der Markt Burgebrach im Landkreis Bamberg stellt die Straßenbeleuchtung komplett auf moderne und sparsame LED-Technik um. Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk machte sich nun zusammen mit Edgar Müller von der Bayernwerk Netz GmbH vor Ort ein Bild von den Arbeiten zur Umrüstung. Insgesamt werden in Burgebrach 1.117 Brennstellen umweltfreundlich modernisiert.

Mehr anzeigen