Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Neun Millionen Euro für neue Netzinfrastruktur in der RegionDas regionale Stromnetz in der Region Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) hat seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Um Platz für die Stromeinspeisung aus Erneuerbarer Energie zu schaffen und um den wachsenden regionalen Strombedarf auch in Zukunft sicher decken zu können, baut die Bayernwerk Netz (Bayernwerk) die regionale I
Mit dem Netzausbauplan im übersichtlichen Kartenformat bietet das Bayernwerk einen transparenten Überblick über die Weiterentwicklung des eigenen 110Kilovolt-Hochspannungsnetzes an. Welche Projekte in den nächsten zehn Jahren die Weichen für die Energiezukunft stellen und welche Maßnahmen bereits in den vergangenen zwölf Monaten abgeschlossen wurden: www.bayernwerk-netz.de/netzausbauplan einsehen.
Als Energiewende hat man lange Jahre nur den Anstieg regenerativer Energieerzeugung verstanden. Neue Technologien machen nun die Entwicklung lokaler Energiesysteme möglich. In weitgehend selbständigen Energieeinheiten in kommunalem Rahmen leben Menschen von erneuerbarer Energie aus unmittelbarer Nähe. Ein regionales Energienetz verbindet diese Einheiten und stellt die Versorgung sicher.
Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Dienstag (7. Mai) im Ortsteil Lixenried der Stadt Furth im Wald eine intelligente Ortsnetzstation (iONS) in Betrieb genommen. Über sie werden rund 100 Haushalte der Kommune mit Strom versorgt. Solche Stationen spielen für das Gelingen der Energiewende eine große Rolle; sie sind eine wesentliche Komponente für die optimale Steuerung der Energieflüsse.
Bayernwerk investiert in Versorgungssicherheit von Lengfurt
Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Versorgungssicherheit Bayerns befindet sich in Neunburg v. Wald. In der dortigen Netzleitstelle steuert das Bayernwerk sein gesamtes Mittel- und Niederspannungsnetz mit Hilfe digitaler Steuerungs- und Messtechnik. Die Netzleitstelle war nun Treffpunkt für einen energiepolitischen Dialog mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Regensburg. Der Ausbau der Autobahn A3 bringt für das BMW Group Werk Regensburg eine besondere Herausforderung mit sich: In Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk wird bis Ende März eine zusätzliche Strom-Versorgung ins Werk gelegt. Die neue Leitung mit 110 Kilovolt soll sicherstellen, dass es selbst dann nicht zu einem Stromausfall bei BMW kommt, wenn die Hauptleitung einmal ausfallen sollte.
Seit Entstehung des Stromnetzes sorgen – meist am frühen Morgen – sogenannte einpolige Fehler im Hochspannungsnetz für Spannungseinbrüche im Millisekunden-Bereich. Nachdem über Jahrzehnte der parallel zu Isolatoren abgesetzte Kotstrahl großer Vogelarten als überbrückende Ursache hierfür galt, hat das Bayernwerk eine neue Vermutung angestellt.
Mit einem neuen Umspannwerk optimiert die Bayernwerk Netz GmbH die Netzinfrastruktur in der Region Naila (Landkreis Hof) und schafft neue Netzkapazi-täten für die Einspeisung erneuerbarer Energien. Mit einem offiziellen Spatenstich startet das Energieunternehmen den Neubau.
Um den gestiegenen Anforderungen an das örtliche Mittelspannungsnetz durch die Zunahme der Einspeisung Erneuerbarer Energie zu begegnen, verstärkt das Bayernwerk die Leitungen im Raum Seubersdorf. Seubersdorfs Bürgermeister Eduard Meier und Markus Segerer, Netzbauleiter am Parsberger Netzcenter des Bayernwerks, trafen sich nun zu einer Besichtigung der Netzbaumaßnahme.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Bayernwerk AG zu folgen.