Direkt zum Inhalt springen

Themen: Energiefragen

  • Neue Stromtankstelle in Markt Arnstorf

    Der Markt Arnstorf macht mit Unterstützung des Bayernwerks e-mobil: Ab sofort gibt es in der Straße Unteres Schloss in der Nähe des Busbahnhofs eine neue E-Ladesäule. Mit Mitteln aus dem Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen finanziert soll die neue Stromtankstelle dabei helfen, die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde mit dem Zukunftsthema „E-Mobilität“ vertraut zu machen.

  • Bayernwerk erneuert Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau

    Mit Gesamtkosten von 8,5 Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH die Mittel- und Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau erneuert. Die Modernisierung des Netzknotenpunkts dauerte über mehrere Jahre. Mit dem Umbau hat das Unternehmen den Netzknotenpunkt modernisiert und neue Kapazitäten für Stromversorgung und die Einspeisung Erneuerbarer Energie aus dezentralen Erzeugungsanlagen geschaffen

  • Das Ende der nächtlichen Finsternis: Gemeinde Tüßling rüstet knapp 400 Straßenleuchten auf LED-Beleuchtung um

    Markt Tüßling (Lkr. Altötting) hat die Straßenbeleuchtung mehrheitlich auf moderne und sparsame LED umgestellt. Die Lampen sollen künftig nachts zwischen 1 und 5 Uhr mit halber Intensität in Betrieb bleiben. Erste Bürgermeisterin Stephanie Gräfin Bruges-von Pfuel hat zusammen mit Franz-Josef Bloier und Hans Peter Bauer von der Bayernwerk Netz GmbH vor Ort ein Bild der Umrüstung gemacht.

  • Bischberg und Bayernwerk Netz bleiben Partner bei der Gasversorgung

    Weitere 20 Jahre kümmert sich die Bayernwerk Netz GmbH um den sicheren Betrieb des Gas-Energienetzes in der oberfränkischen Gemeinde Bischberg im Landkreis Bamberg. Den Konzessionsvertrag hat Bischbergs 1. Bürgermeister Johann Pfister am heutigen Donnerstag zusammen mit Ingo Schroers und Christian Ziegler vom Kommunalmanagement im Rathaus unterzeichnet. Die Vertragslaufzeit beginnt am 02. Februar.

  • 100 Prozent umweltfreundlich: Steinbach am Wald geht bei LED-Beleuchtung voran

    Steinbach am Wald ist die erste Gemeinde im Landkreis Kronach, die bei der Straßenbeleuchtung vollständig auf moderne und sparsame LED-Anlagen setzt. Kurz vor dem Abschluss der Umrüstung hat sich 1. Bürgermeister Thomas Löffler mit Edgar Müller und Dominic Tschampel von der Bayernwerk Netz ein Bild vom Erfolg der Maßnahme gemacht. Es wurden bereits mehr als 600 sparsame Leuchten installiert.

  • Markt Lupburg rüstet 420 Lampen auf LED um

    Investition in den Klimaschutz: Die Marktgemeinde Lupburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz setzt bei der Straßenbeleuchtung auf moderne und sparsame LED-Anlagen. Bürgermeister Manfred Hauser hat sich zusammen mit Stephan Leibl und Andreas Ferstl von der Bayernwerk Netz GmbH vor Ort ein Bild vom Erfolg der Maßnahme gemacht. Insgesamt wurden in 420 Brennstellen modernisiert.

  • E-Fahrzeuge preiswerter laden

    Bayernwerk Netz bietet flexible Netzentgelte für E-Fahrzeugnutzer mit privater Ladeeinrichtung an – Pro Jahr bis zu 100 Euro sparen

  • Bayernwerk Natur unterstützt „Landkreis mit Herz“

    Statt zur Weihnachtszeit Geld für Geschenke an Kunden und Partner auszugeben, hat die Bayernwerk Natur GmbH den jungen Verein „Landkreis mit Herz“ mit 5.000 Euro unterstützt. Am Mittwoch haben Werner Dehmel und Dr. Alexander Fenzl, beide Geschäftsführer der Bayernwerk Natur, den Spendenscheck an Landrätin Tanja Schweiger überreicht.

  • Pörnbach und das Bayernwerk verlängern Konzessionsvertrag um weitere 20 Jahre

    Die Gemeinde Pörnbach im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm verlängert die Konzession mit dem Bayernwerk. Bürgermeister Helmut Bergwinkel und Ursula Jekelius, zuständige Leiterin für Kommunen und Kooperationen in Oberbayern beim Bayernwerk, unterzeichneten am Montag, den 15. Januar 2018, den neuen Konzessionsvertrag. Die Laufzeit beginnt im Oktober 2019 und beträgt 20 Jahre.

  • Klimafreundliche Wärmeversorgung: Bayernwerk Natur setzt mit neuer Heizzentrale in Peißenberg auf Energieeffizienz

    Die Peißenberger Wärmegesellschaft (PWG) hat zum Jahreswechsel ihre neue Heizzentrale in Betrieb genommen und setzt damit auch in Zukunft auf dezentrale und klimafreundliche Wärmeerzeugung. Die Anlage für das Fernwärmenetz in Peißenberg (Lk Weilheim-Schongau, Oberbayern) wurde für rund sechs Millionen Euro modernisiert. Die PWG ist ein Unternehmen der Bayernwerk Natur GmbH und der Lechwerke AG.

  • Netzausbau: Bayernwerk plant Ertüchtigung der Hochspannungsleitung zwischen Murnau und Karlsfeld

    Um die Versorgungssicherheit in der Region zu sichern und die Anbindung an das überregionale Stromverteilnetz zukunftssicher zu gestalten, plant das Bayernwerk die bedarfsgerechte Ertüchtigung der Hochspannungsleitung zwischen Murnau und Karlsfeld (Oberbayern). Die vom Netzbetreiber bei der Regierung von Oberbayern eingereichten Unterlagen zur Planfeststellung liegen bis zum 20. Januar 2018 aus.

  • Dialog und Transparenz: Bayernwerk informiert über geplante Erdkabelleitung in Altenerding

    Erding/Regensburg. Rund 20 interessierte Teilnehmer haben sich am 7. Dezember in den Räumen der Stadtwerke Erding über den geplanten Bau einer neuen Hochspannungsleitung informiert. Eingeladen waren vor allem Grundstückseigentümer und Pächter, deren Flächen voraussichtlich von der rund drei Kilometer langen Erdkabelleitung betroffen sein werden.

  • Das ganze Jahr Freibadsaison

    „Kunst am Trafo“: Künstlergruppe ART-EFX gestaltet im Auftrag des Bayernwerks Trafostation am Gräfenberger Freibad um

  • Erstmals Bürgerenergiepreis Oberbayern verliehen - Sonderpreis für Gynasium aus Dorfen

    Zum ersten Mal hat das Bayernwerk am Donnerstag (7. Dezember) den mit Unterstützung der Regierung von Oberbayern ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Oberbayern vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Zudem bekam das Gymnasium Dorfen im Landkreis Erding einen Sonderpreis. Die Preisträger kommen aus München und den Landkreisen Altötting und Starnberg.

Mehr anzeigen