Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Strommarkt Marienbachtal bringt neue Energie

    Dittelbrunn. Es ist die Innovation in der dezentralen Energieversorgung. Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach Kommunen in Niederbayern und Oberfranken geht das Bayernwerk mit der Gemeinde Dittelbrunn nun auch in Unterfranken einen weiteren Schritt in

  • Neues Minikraftwerk im Kloster Rohr gesegnet

    Rohr in Niederbayern. Die Benediktinerabtei Rohr (Landkreis Kelheim) setzt zukünftig auf Energieeffizienz und Klimaschutz: Am Mittwoch hat Abtpräses Barnabas Bögle das neue Blockheizkraftwerk der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) gesegnet. Das moderne Minikraftwerk wird zukünftig das Kloster mit klimafreundlicher Strom- und Wärmeenergie versorgen. So werden die Schöpfung bewahrt und Kosten gespar

  • Historisch niedriger Stromverbrauch an Pfingstmontag

    Regensburg. Am Pfingstmontag um 14:45 Uhr wurde im Verteilnetz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) die mit circa 1.500 Megawatt niedrigste Stromabnahme aller Zeiten gemessen. Im Vergleich zum Pfingstmontag des Vorjahres 2019 entspricht dies einer Halbierung des Verbrauchs. Dem historisch geringen Verbrauchswert am gestrigen Montag stand gleichzeitig eine Rekordeinspeisung an Solarenergie ins Höc

  • Nachhaltige Fernwärme für den Poinger Lerchenwinkel

    Poing. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) wird künftig das neue Wohngebiet im Lerchenwinkel in Poing (Landkreis Ebersberg) mit umweltfreundlicher Fernwärme aus Geothermie versorgen. Nördlich der Bergfeldstraße entsteht hier eine moderne Quartierslösung mit voraussichtlich 220 Reihenhäusern und 730 Wohnungen. Das Areal umfasst 130.000 Quadratmetern auf denen auch öffentliche Elektrotankstellen,

  • Bayernwerk verstärkt regionales Stromnetz

    Um die regionale Energieversorgung zukunftssicher zu machen und die zunehmende Menge Erneuerbarer Energie erfolgreich zu integrieren, baut die Bayernwerk Netz GmbH eine neue, stärkere Stromleitung im Landkreis Hof. Für rund 550.000 Euro entsteht eine Mittelspannungsverbindung zwischen Münchberg, Mechlenreuth und Mussen. Die Kabelarbeiten sollen voraussichtlich im Oktober abgeschlossen sein.

  • Bayernwerk leuchtet zum Tag des Lichts

    Mit einer Lichtinstallation am Unternehmenssitz in Regensburg beteiligt sich das Bayernwerk am Internationalen Tag des Lichts (Samstag, 16. Mai). Der Aktionstag wurde im Jahr 2018 von der UNESCO ins Leben gerufen und soll die Bedeutung von Licht unter anderem für die Wissenschaft, Kultur, Kommunikation und vor allem die Energienutzung hervorheben.

  • Zwei Leitungen mit einer Klappe

    Schneckenlohe/Oberfranken. Seit Anfang April dieses Jahres rollen die Bagger in und um das beschauliche Schneckenlohe (Landkreis Kronach). Im Ortsteil Beikheim werden hier auf über vier Kilometern Länge die Gas- und Stromleitungen der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) neu verlegt – zum Vorteil für die Anwohner und mehrere tausend Haushalte im nördlichen Oberfranken.
    Jede Leitung hat auch irgend

  • Grafenwöhr: Partnerwahl für die Straßenbeleuchtung

    Das Bayernwerk wird sich in den nächsten fünf Jahren in der Stadt Grafenwöhr in der Oberpfalz um die vollständige Wartung der Straßenbeleuchtung kümmern. Nach einjähriger Testphase konnte sich das Regenburger Energieunternehmen bei der Vergabe der Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung ab 1. Mai durchsetzen. Das gesamte Beleuchtungsnetz im Stadtgebiet umfasst rund 1.600 Brennstellen.

  • Ein Jahr Regionaler Strommarkt Abensberg - Eine Bilanz

    Regensburg. Vor gut einem Jahr gaben die Stadtwerke Abensberg gemeinsam mit der Bayernwerk Regio Energie GmbH (Bayernwerk) den Startschuss zum Regionalen Strommarkt Abensberg. Seitdem konnten bereits viele Bürger im Landkreis Kelheim über diesen Markt regionale und zugleich vollständig regenerative Energie beziehen. Was als Projekt „Co2-freies Abensberg“ begann, erweist sich heute als Brennglas fü

  • Bayerische Stromnetzbetreiber koordinieren zukünftige Zusammenarbeit

    Die gemeinsame Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben zum sogenannten Redispatch 2.0 hat das Bayernwerk kürzlich bei einem Webinar mit 220 Teilnehmern von Unternehmen, Verbänden und nachgelagerten Netzbetreibern im Bayernwerk-Netzgebiet vorgestellt. Die Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes fordert in Zukunft eine Intensivierung der Koordination aller Stromnetzbetreiber in Bayern.

  • Strommaste erhalten neuen Anstrich

    Das Bayernwerk erneuert aktuell den Korrosionsschutz von 102 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Zolling (Lk Freising) und Reisgang (Lk Pfaffenhofen an der Ilm) in Oberbayern. Die bis zu 40 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit zehn Tonnen einer umweltfreundlichen Schutzfarbe gestrichen.

  • Bayernwerk erhält IHK-Award für neue Bürowelten

    Regensburg. Wohlfühlen im Büro? Ja, das geht! Mit dem Experiment „Neue Bürowelten“ hat das Bayernwerk im vergangenen Jahr am Standort Regensburg auf gut 500 Quadratmetern ein grundlegend neues Konzept für einen ausgewogenen Arbeitsplatz und innovative Arbeitsmethoden getestet. Jetzt wurde Bayerns größter Netzbetreiber für seine neuen Bürowelten von der Industrie- und Handelskammer Regensburg mit d

Mehr anzeigen