Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Forschungsprojekt: Digitale Lösungen rund um E-Mobilität entlasten Stromnetz und bringen erneuerbare Energie „in den Tank“

    Mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen wachsen Strominfrastruktur und Mobilität immer stärker zusammen. Gelingen wird der Umstieg auf E-Mobilität dann, wenn Auto, Lademöglichkeiten und Stromnetz als Teile eines Systems verstanden werden. Um die dazu erforderlichen digitalen Systeme zu entwickeln, forscht das Bayernwerk im Rahmen des europäischen Projekts „Electrific“ an Lösungen der Zukunft.

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern startet in eine neue Runde

    Jetzt mitmachen: Der Bürgerenergiepreis Niederbayern geht in die nächste Runde. 10.000 Euro Preisgeld warten auf engagierte Niederbayern. Zum Auftakt hat Regierungspräsident Rainer Haselbeck am Freitag, 23. November, den Wettbewerb im Bayernwerk-Kundencenter in Altdorf vorgestellt. Teilnahmeschluss ist am 15. Januar 2019.

  • Bayernwerk unterstützt E-Carsharing im Landkreis Regensburg

    Die Kommunale Energie Regensburger Land eG (KERL eG) bietet nun die Möglichkeit, sich an ausgewählten Standorten ein E-Auto zu leihen und damit die Umwelt zu schonen und im besten Fall dadurch auch die Kosten für ein Zweitauto zu sparen. Unterstützt wird die Initiative auch durch das Energieunternehmen Bayernwerk.

  • Bayernwerk baut Freileitung in Niederalteich ab – Mastspitze wandert ins Museum

    Nachdem das Bayernwerk die Verbindung zwischen Niederalteich und Thundorf verkabelt hat, ist die mit Gittermasten über die Donau führende Freileitung außer Betrieb. Nun geht das Bayernwerk an den Rückbau dieser Freileitung und macht den Blick auf die Donaulandschaft frei. Eine Mastspitze eines Gittermastes findet künftig eine besondere Verwendung.

  • Bürgerenergiepreis für Oberfrankens Energie-Vorbilder

    Bereits zum fünften Mal hat das Bayernwerk am Montag, 19. November, in Bayreuth den mit Unterstützung der Re-gierung von Oberfranken ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Oberfranken vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger kommen aus den Landkreisen Coburg, Bayreuth und Forchheim.

  • Preise für Bürger mit ausgezeichneten Energie-Ideen

    Bereits zum fünften Mal hat das Bayernwerk am Donnerstag, 15. November, den mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Oberpfalz vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger kommen aus den Landkreisen Cham, Neustadt an der Waldnaab und Amberg-Sulzbach.

  • Abschluss der Umstellung der Straßenbeleuchtung in Köfering – Gemeinde rüstet vollständig auf sparsame LED um

    Köfering. Rund 68 Prozent Strom spart die Gemeinde Köfering in der Zukunft beim Betrieb ihrer Straßenbeleuchtung ein. Möglich wird das durch die vollständige Umrüstung von rund 385 Straßenlaternen auf LED-Technologie. Das Energieunternehmen Bayernwerk, das die Straßenbeleuchtung in Köfering betreibt, hat nun alle drei Montage-Abschnitte abgeschlossen.

  • Bayernwerk und Markt Pöttmes verlängern Partnerschaft bei der Stromversorgung

    Die sichere Stromversorgung des Marktes Pöttmes im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Bürgermeister Franz Schindele und Ursula Jekelius, Regionalleiterin Kommunalmanagement Bayernwerk, haben am 6. November, im Rathaus gemeinsam den neuen Konzessionsvertrag unterzeichnet.

  • Forschung für das Stromnetz der Zukunft

    Die deutsche Stromversorgung erfüllt sehr hohe Qualitätsanforderungen. Insbesondere Industrie- und Gewerbekunden reagieren aber aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Elektronik, Digital- und Invertertechnik immer empfindlicher auf Beeinträchtigungen der Spannungsqualität. Daher wurde Anfang November in Arzberg (Oberfranken) die NetzEntwicklungsOffensive Strom (neos) ins Leben gerufen.

  • Nach Verwüstung durch Sturmtief Fabienne: Bayernwerk unterstützt Spendenaktion in Burgwindheim

    Das Sturmtief Fabienne hat Ende September für Stromausfälle und zahlreiche Schäden in Bayern gesorgt. Besonders schwer hat es die oberfränkische Gemeinde Burgwindheim (Landkreis Bamberg) und deren Ortsteil Untersteinach getroffen. Hier wurden über 30 Häuser teils erheblich beschädigt. Burgwindheim hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen an der sich das Bayernwerk mit 3.000 Euro beteiligt.

Mehr anzeigen