Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
„Oskar II.“ heißt der innovative Speichercontainer, den die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der innofas GmbH entwickelt hat – der Na-me spielt auf den Bayernwerk-Gründervater Oskar von Miller an. Das vielseitig einsetz-bare „Multitalent“ besteht aus gebrauchten Akkus und ist am Freitag (19. Februar) auf dem Gelände des Bayernwerks in Regensburg in Betrieb genommen.
Den Zusammenhalt, die Kultur und das Vereinsleben im Freistaat zu stärken, gehört seit jeher zum Selbstverständnis der Bayernwerk AG (Bayernwerk). Deshalb unterstützt der Energieversorger viele Sportvereine, und deshalb vergibt er auch jedes Jahr den Kulturpreis Bayern, wie es jüngst per Livestream am Bildschirm mitzuverfolgen war.
Die Weiterentwicklung der Mobilität steht bei Nachwuchswissenschaftlern hoch im Kurs. Das zeigte sich bei der Vergabe des Kulturpreises Bayern 2020 der Bayernwerk AG.Allein vier der insgesamt 33 ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen und Universitäten beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der mobilen Zukunft, insbesondere der Elektromobilität.
Es war eine Veranstaltung ganz im Zeichen von Kultur und Wissenschaft. Erstmals im Rahmen einer Übertragung per Livestream und im regionalen Fernsehen hat die Bayernwerk AG am Donnerstag (12. November) den Kulturpreis Bayern für besondere Leistungen in den beiden Sparten vergeben.
Klimaneutralität als Antrieb für neue Technologien und Wachstum: Das Energieunternehmen Bayernwerk richtet seine Zukunft am Ziel der Klimaneutralität in Bayern aus. Dazu entwickelt das Unternehmen ein dezentrales Energiekonzept, das neue ökologische Potentiale eröffnet.
Das in Regensburg ansässige Energieunternehmen Bayernwerk ist Partner der Bavariathek im Haus für Bayerische Geschichte. Damit baut das Unternehmen seine langjährige Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte aus. Mit dem Engagement will das Bayernwerk die medienpädagogischen Ansätze und digitale Museumsarbeit unterstützen.
Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz starten die neue Runde – Bewerbungen bis 29. Juni 2020 möglichRegensburg. Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberpfälzer, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am
Digitalisierung und Innovation verändern die Welt der Energiewirtschaft. Das Bayernwerk hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und mit der eigenen Digitalisierungsplattform NEXT die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Die Vernetzung der Forschung in den Unternehmen und der Wissenschaft wird immer bedeutender. Einen starken Innovationsimpuls leistet die bayerische Hochschullandschaft.
Die Oberschule Regensburg ist einer von vier Gewinnern des Bürgerenergiepreises, der von der Bayernwerk Netz GmbH mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz vergeben wird. Die Bildungseinrichtung wurde gemeinsam mit den anderen Preisträgern, Moritz Schön aus Herrnried, dem Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötztin, der Regensburger Von-der-Tann-Grundschule am Donnerstag (14. November) i geehrt.
Es ist strategisches Kernthema, das alle Unternehmen bewegt. Auszubildende sind die Zukunft der Unternehmen oder Betriebe. Die Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf den Tischen der Ausbildungsleiter stapeln, sind vorbei. Die auch durch Digitalisierung veränderten gesellschaftlichen Erwartungen erfordern innovative Lösungen durch Unternehmen.
Als Energiewende hat man lange Jahre nur den Anstieg regenerativer Energieerzeugung verstanden. Neue Technologien machen nun die Entwicklung lokaler Energiesysteme möglich. In weitgehend selbständigen Energieeinheiten in kommunalem Rahmen leben Menschen von erneuerbarer Energie aus unmittelbarer Nähe. Ein regionales Energienetz verbindet diese Einheiten und stellt die Versorgung sicher.
Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel verliehen am Donnerstag, 11. Juli den Kinderbibliothekspreis 2019 an fünf bayerische Einrichtungen: Gemeindebibliothek Unterföhring, Gemeinde- und Pfarrbücherei in Obertraubling, Gemeindebücherei Großostheim, Gemeindebücherei Oberhaid. Sonderpreis Stadtbibliothek Donauwörth.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Bayernwerk AG zu folgen.