Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk bleibt in Seefeld Partner bei der Stromversorgung

    Die sichere Stromversorgung der Gemeinde Seefeld (Landkreis Starnberg, Oberbayern) bleibt auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Die Kommune und der Energienetzbetreiber haben am Montag (27. März) die Konzession um 20 Jahre verlängert. Auch für einen reibungslosen Betrieb der Straßenbeleuchtung in der Pilsensee-Gemeinde hat das Bayernwerk für die nächsten fünf Jahre den Zuschlag erhalten.

  • Würmtal-Gemeinden setzen weiter auf das Bayernwerk bei der Stromversorgung

    Die Gemeinden Krailling, Gauting und Planegg und die Bayernwerk AG bleiben Partner bei der Stromversorgung. Die Stromnetz Würmtal GmbH & Co KG ist eine Tochter der Bayernwerk AG und erhält mit dem Konzessionsvertrag fü 20 Jahre das Recht, das Stromnetz in den Gemeindegebieten zu betreiben. Die Gemeinden können sich wie vereinbart künftig mit einer Mehrheitsoption an GmbH beteiligen.

  • Rund 33 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Bayernwerk-Netzcentergebiet Pfaffenhofen an der Ilm

    88 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine Stromnetze im nördlichen Oberbayern, rund 33 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Pfaffenhofen a.d. Ilm (Lkr. Pfaffenhofen, Aichach-Friedberg, Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt, München, Kelheim). Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des Verteilnetzes und schafft Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer.

  • Rund 27 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Bayernwerk-Netzcentergebiet Unterschleißheim

    88 Millionen Euro steckt das Bayernwerk heuer in seine Stromnetze im nördlichen Oberbayern, rund 27 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Unterschleißheim (Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck und Teile der Landkreise Freising, München und Aichach-Friedberg). Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des Verteilnetzes und schafft Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer.

  • Start für „Strom-Internet“: Bad Feilnbach testet Breitband-Powerline

    Strom und Daten über eine Leitung: Die oberbayerische Gemeinde Bad Feilnbach (Landkreis Rosenheim) ist eine der ersten im Freistaat, die eine digitale Mess- und Steuerungsinfrastruktur für die Energiewende in der Praxis testet, die sog. Powerline Communication. Das Bayernwerk hat dazu als zuständiger Netzbetreiber acht Trafostationen in der Gemeinde für den Breitband-Powerline-Test umgerüstet.