Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Ein Jahr Regionaler Strommarkt Abensberg - Eine Bilanz

    Regensburg. Vor gut einem Jahr gaben die Stadtwerke Abensberg gemeinsam mit der Bayernwerk Regio Energie GmbH (Bayernwerk) den Startschuss zum Regionalen Strommarkt Abensberg. Seitdem konnten bereits viele Bürger im Landkreis Kelheim über diesen Markt regionale und zugleich vollständig regenerative Energie beziehen. Was als Projekt „Co2-freies Abensberg“ begann, erweist sich heute als Brennglas fü

  • Baustart für neue Stromleitung in Mitterfels

    Im örtlichen Mittelspannungsnetz sind durch die Zunahme der Einspeisung Erneuerbarer Energie die Anforderungen an die Energieinfrastruktur gestiegen. Deshalb beginnt die Bayernwerk Netz GmbH nun mit dem Bau einer neuen Stromleitung im Markt Mitterfels im Landkreis Straubing - Bogen. Das Landratsamt hat dem Vorhaben zur Verbesserung der Versorgungssicherheit zugestimmt.

  • Flexibler Strommarkt soll Netzengpässe verhindern

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) testen in der Modellregion Altdorf in Niederbayern derzeit digitale Lösungen für eine effiziente und sichere Energieversorgung der Zukunft. Die Projektverantwortlichen haben den Altdorfer Flexmarkts am Freitag, 21. Februar, Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vor Ort vorgestellt.

  • 200 000. LED-Straßenleuchte geht ans Netz

    Seit heute erstrahlt Geiselhöring komplett in neuem Licht. Denn mit der Umrüstung der letzten von insgesamt 1.683 Straßenleuchten in Geiselhöring auf LED-Technik scheint in der Stadt im Landkreis Straubing-Bogen nun überall warmweißes Licht in den dunkeln Abend- und Morgenstunden.

  • Stromspeicher können das Ortsnetz besser machen

    Im zweijährigen Projekt Distribat hat das Bayernwerk die Auswirkungen und die Chancen künftig steigender PV-Speicherleistung in einem örtlichen Stromnetz erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass PV-Speicher in der Niederspannung einen netzdienlichen Einfluss haben können. Doch die installierten Speicherkapazitäten werden kurzfristig den erforderlichen Netzausbau nicht ersetzen können.

  • Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Dienstag (5. November) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen: Alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort wieder aufgerufen, sich für den Bürgerenergiepreis zu bewerben.

  • Forschungsprojekt: Digitale Lösungen rund um E-Mobilität entlasten Stromnetz und bringen erneuerbare Energie „in den Tank“

    Mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen wachsen Strominfrastruktur und Mobilität immer stärker zusammen. Gelingen wird der Umstieg auf E-Mobilität dann, wenn Auto, Lademöglichkeiten und Stromnetz als Teile eines Systems verstanden werden. Um die dazu erforderlichen digitalen Systeme zu entwickeln, forscht das Bayernwerk im Rahmen des europäischen Projekts „Electrific“ an Lösungen der Zukunft.

Mehr anzeigen