Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neues Bayernwerk-Gebäude in Schwandorf: Einweihung der neuen Räumlichkeiten

    Neues Bayernwerk-Gebäude in Schwandorf: Einweihung der neuen Räumlichkeiten

    Schwandorf. Das neue Bayernwerk-Gebäude in der Ettmannsdorfer Straße ist bezogen. Die rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayernwerks in Schwandorf gehen nun vom gleichen Standort aus ihrer Tätigkeit nach. Vormals war das Netzcenter des Unternehmens in der Regensburger Straße angesiedelt. Das neue Gebäude wurde nun offiziell eingeweiht.

  • Neue Stromtankstelle in Ruhpolding

    Neue Stromtankstelle in Ruhpolding

    Die Elektromobilität ist ein Zukunftsthema. Die Anschaffung neuer Hybrid- und reiner Elektrofahrzeuge wird vom Bund gefördert, ein zentrales Thema jedoch ist die Ladeinfrastruktur. Um diese zu verbessern, wurde auf Initiative des Bayernwerks in der Gemeinde Ruhpolding im oberbayerischen Landkreis Traunstein eine neue E-Ladesäule aufgestellt und offiziell in Betrieb genommen.

  • Neue E-Ladesäule für Ampfing

    Neue E-Ladesäule für Ampfing

    Die Gemeinde Ampfing (Landkreis Mühldorf am Inn, Oberbayern) macht mit Unterstützung des Bayernwerks e-mobil mit einer neuen E-Ladesäule. Mit Mitteln aus dem Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen finanziert, sollen die neue E-Ladesäule dabei helfen, die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mit dem Zukunftsthema „E-Mobilität“ vertraut zu machen.

  • Neue Kundenräume im Bayernwerk-Netzcenter Marktheidenfeld

    Neue Kundenräume im Bayernwerk-Netzcenter Marktheidenfeld

    Mit einem verbesserten Service ist das Bayernwerk-Netzcenter in Marktheidenfeld künftig für seine Kunden da. Um Kundenanliegen noch effizienter und gemeinsam vor Ort bearbeiten zu können, hat die Bayernwerk Netz GmbH im Netzcenter Marktheidenfeld neue Kundenräume geschaffen und neue Beratungsmöglichkeiten eingeführt.

  • Kommunalpolitik informiert sich aus erster Hand

    Neue Kundenräume im Bayernwerk-Netzcenter Kolbermoor

    Mit einem verbesserten Service ist das Bayernwerk-Netzcenter in Kolbermoor künftig für seine Kunden da. Um Kundenanliegen noch effizienter und gemeinsam vor Ort bearbeiten zu können, hat die Bayernwerk Netz GmbH im Netzcenter Kolbermoor neue Kundenräume geschaffen und neue Beratungsmöglichkeiten eingeführt.

  • Freuen sich über die neuen Lademöglichkeiten am Heßdorfer Rathaus und in Hannberg (v. l.): der erste Kunde, ein Anwohner aus Großenseebach, sowie Bayernwerk-Kommunalbetreuer Ralf Schwarz und Heßdorfs Bürgermeister Horst Rehder.

    Zwei E-Ladesäulen für Heßdorf

    Gemeinde macht mit Unterstützung des Bayernwerks e-mobil – Neue Lademöglichkeiten am Heßdorfer Rathaus und in Hannberg

  • E-Auto im Praxistest: Am 4.9. erhielt Kommunalbetreuer Stephan Leibl (4.v.l.) den Schlüssel von (v.r.) Norbert Eckl (Teunz), Hubert Zwack (Gleiritsch), Martin Prey (Niedermurach), Maria Baumer (Winklarn) und VG-Leiter Anton Brand zurück.

    Vier Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach testen Elektroauto

    Elektromobilität und Klimaschutz: Vier Kommunen der VG Oberviechtach (LK Schwandorf) haben mit Unterstützung des Bayernwerks je eine Woche lang ein E-Auto getestet. Am 4.9. erhielt Kommunalbetreuer Stephan Leibl (4.v.l.) den Schlüssel von Bürgermeistern Norbert Eckl (Teunz), Martin Prey (Niedermurach), Hubert Zwack (Gleiritsch), Maria Baumer (Winklarn) und VG-Leiter Anton Brand zurück.

  • Plechs Bürgermeister Karlheinz Escher testet in der kommenden Woche ein Elektrofahrzeug des Bayernwerks.

    Elektroauto im Alltagstest

    Markt Plech testet Stromer des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Bayernwerk-Kommunalbetreuer Burkhard Butz (r.) übergibt den Schlüssel eines Renault Zoé aus dem Bayernwerk-Fuhrpark an Waischenfelds Ersten Bürgermeister Edmund Pirkelmann (l.).

    Alltagstest für Elektroflitzer

    Stadt Waischenfeld testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Bayernwerk-Kommunalbetreuer Burkhard Butz (l.) übergibt den Schlüssel eines voll elektrischen Renault Zoé aus dem Bayernwerk-Fuhrpark an Fichtelbergs Bürgermeister Georg Ritter (r.).

    Mit einem Stromer durch den Alltag

    Gemeinde Fichtelberg testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

Mehr anzeigen