Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe am Dienstag, 7. Mai, 10 Uhr. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl schildern aktuelle Herausforderungen, die mit der Transformation des Energiesystems verbunden sind; wo die Bayernwerk-Gruppe auf dem Weg in die Energiezukunft steht und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Kurs Richtung Klimaneutralität erfolgreich zu gestalten.

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken - Bewerbungsphase läuft!

    Engagement und Einsatz: Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken besondere Energie-Projekte aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. Mai.

  • Künstliche Intelligenz für die Energiewende: Bayernwerk startet Pilotprojekt in Weiden

    Am Dienstag, 20. Februar, hat die Bayernwerk Netz GmbH zum ersten Mal spezielle Sensoren an ihrem Hochspannungsnetz installiert. In einem Pilotprojekt testet der Verteilnetzbetreiber, wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei hilft, das Stromnetz optimal auszulasten und möglichst viel erneuerbare Energie im Netz aufzunehmen. Die Kosten für die Erprobung der sechs Sensoren liegen bei rund 74.000 Euro.

  • BDL Next: Förderprojekt trägt bidirektionale Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in den massenfähigen Realbetrieb

    Nachfolge des Forschungsprojekts „Bidirektionales Lademanagement“ - BMWK fördert großen Pilotbetrieb zur Entwicklung des bidirektionalen Lademanagements der nächsten Generation mit über elf Millionen Euro - Start im November 2023 mit drei Jahren Laufzeit
    München. Das Forschungskonsortium „BDL Next“ - direkter Nachfolger des Projekts Bidirektionales Lademanagement (BDL) - hat im November 2023 se

  • KI-Schnüffelnase inspiziert das Umspannwerk

    Regensburg. Als größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern arbeitet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) an innovativen Lösungen für mehr Versorgungssicherheit, nachhaltige Energiesysteme von morgen und Arbeitssicherheit. Daher setzt das Unternehmen in einem seiner Umspannwerke derzeit auf die automatisierte Inspektionslösung des Darmstädter Start-ups Energy Robotics, einem führenden Entwi

  • Neue Solar-Hybridleuchten für Tiefenbach

    Gemeinde und Bayernwerk starten Pilotprojekt – LED-Umrüstung am Waldweg hat begonnen – Großes Einsparpotential bei Energie und CO2
    Tiefenbach. Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht ausleuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt´s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der elf neuen Solar-Hybridleuchten, die die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk)

  • Türöffner für bidirektionales Laden

    Regensburg. Solarstrom vom Dach direkt ins E-Auto laden – und bei Bedarf in die eigenen vier Wände zurückspeisen: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und das Kommunikationsunternehmen PPC haben erstmals die dafür notwendigen Schnittstellen und Protokolle erfolgreich getestet und damit einen Durchbruch im Projekt „Bidirektionales Laden“ errungen. In einer Testreihe konnte zum ersten Mal eine Verb

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2023 | Di., 9. Mai 2023, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe. Dienstag, 9. Mai 2023, 10 Uhr, Regensburg. Die politischen und gesellschaftlichen Ziele für die Energieversorgung der Zukunft erfordern eine konsequente Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur und des Energiesystems. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl berichten, wie die Bayernwerk-Gruppe diese Entwicklungen auf den Weg bringt.

Mehr anzeigen