Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Den Stromspeicher in der Einfahrt effektiv nutzen: Dank der erfolgreichen Tests von PPC und Bayernwerk eröffnen sich E-Autofahrern viele neue Wege der Energienutzung daheim.

    Türöffner für bidirektionales Laden

    Regensburg. Solarstrom vom Dach direkt ins E-Auto laden – und bei Bedarf in die eigenen vier Wände zurückspeisen: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und das Kommunikationsunternehmen PPC haben erstmals die dafür notwendigen Schnittstellen und Protokolle erfolgreich getestet und damit einen Durchbruch im Projekt „Bidirektionales Laden“ errungen. In einer Testreihe konnte zum ersten Mal eine Verb

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2023 | Di., 9. Mai 2023, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2023 | Di., 9. Mai 2023, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe. Dienstag, 9. Mai 2023, 10 Uhr, Regensburg. Die politischen und gesellschaftlichen Ziele für die Energieversorgung der Zukunft erfordern eine konsequente Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur und des Energiesystems. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl berichten, wie die Bayernwerk-Gruppe diese Entwicklungen auf den Weg bringt.

  • Mit dem neuen Ultraschall-Wasserzähler lässt sich der Wasserverbrauch per Funk auslesen.

    SüdWasser setzt Ultraschall-Wasserzähler ein

    Bayernwerktochter SüdWasser investiert in innovative Wasserzähler – Pilotprojekt in Rehau – Smarte Lösungen für Wasserversorgung
    Erlangen/Rehau. Im oberfränkischen Rehau (Landkreis Hof) kann der Wasserverbrauch künftig über Funk ausgelesen werden. Die Bayernwerktochter SüdWasser GmbH hat in Kooperation mit den Stadtwerken Rehau in fast allen Haushalten hochmoderne Ultraschall-Wasserzähler einge

  • Leuchtturmprojekte in der Oberpfalz gesucht. Jetzt für den Bürgerenergiepreis bewerben

    Leuchtturmprojekte in der Oberpfalz gesucht. Jetzt für den Bürgerenergiepreis bewerben

    Gesellschaftliches Engagement rund um Energiewendethemen, Ökologie und Nachhaltigkeit fördert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz. Die besten und pfiffigsten Projekte von Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und anderen Organisationen werden mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet.

  • Netzbauleiter Christoph Wagensoner, Michael Kollmeder, Kundencenter-Leiter (beide Bayernwerk Netz), Pfeffenhausens Bürgermeister Florian Hölzl und André Zorger, Leiter Kommunalmanagement Ostbayern bei der Bayernwerk Netz (v.l.)

    Wasserstoffpark bekommt leistungsstarke Anbindung ans Stromnetz

    Am Donnerstag, 2. Februar 2023, hat die Bayernwerk Netz GmbH den Anschluss des Technologie-Areals in Pfeffenhausen an das Mittelspannungsnetz fertiggestellt. Auf dem Gelände des künftigen Wasserstoffparks sollen ein Elektrolyseur, das nationale Wasserstoffzentrum und ein Wasserstoff-Gewerbepark entstehen. Damit ist das Areal schon jetzt vollständig bereit für den Anschluss an das Stromnetz.

  • Start für die erste Solar-Hybridleuchte in Bayern: Gemeinsam nahmen Landrat Willibald Gailler, Bayernwerk-Vorstand Dr. Egon Westphal, Velburgs Bürgermeister Christian Schmid und Bayerns Finanzminister Albert Füracker (vlnr) die Innovation in Betrieb.

    Erste Solar-Hybridleuchte am Bayernwerk-Netz

    Feierliche Einweihung im oberpfälzischen Velburg mit Staatsminister Albert Füracker – Großes Einsparpotential bei Energie, Kosten und CO2
    Velburg. Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht ausleuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt´s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der neuen Solar-Hybridleuchte, die heute (Mittwoch) zum ersten Mal im Gebi

  • Die Ilztalschule aus Hutthurm-Kalteneck (Landkreis Passau) wurde von 2019 bis 2022 ökologisch generalsaniert und im Jahr 2022 mit dem Bürgerenergiepreis Niederbayern ausgezeichent. Ab sofort sind neue Projekte gesucht.

    Bürgerenergiepreis Niederbayern startet in die nächste Runde!

    Ab sofort können sich alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis bewerben. In jedem Jahr werden Preisträger gekürt, die von einer Fachjury ausgewählt werden. Die Preisträger teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungen für die nächste Runde sind bis 29. März 2023 möglich.

  • Kulturpreis Bayern – ein Forum für die Wissenschaft

    Kulturpreis Bayern – ein Forum für die Wissenschaft

    Wenn die Bayernwerk AG am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr, den Bayerischen Kulturpreis vergibt, liegt ein ganz besonderes Augenmerk auf der Wissenschaft. Denn in der Sparte Wissenschaft geht der Kulturpreis Bayern an 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen und Universitäten.

  • Leuchtturmprojekte in Sachen Energieeffizienz

    Leuchtturmprojekte in Sachen Energieeffizienz

    Mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2022 wurden ausgezeichnet: das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau (Landkreis Tirschenreuth), die „Mühlbauer Wärmeerzeugung“ aus Runding (Landkreis Cham) und Familie Krause aus Duggendorf (Landkreis Regensburg). Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis für vorbildliche Energieprojekte vergeben.

Mehr anzeigen