Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Energieeffizienz: St. Katharinenspitalstiftung setzt auf Energiemanagement

    Regensburg. „Wir sind in einer Zeit angekommen, in der sich jeder wesentlich mehr mit dem Thema Energie beschäftigen muss“, sagt Wolfgang Lindner, 124. Spitalmeister der fast 800 Jahre alten St. Katharinenspitalstiftung. Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein stimmt dem zu: „Energieversorgung und Versorgungssicherheit sind von zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Regensburg, aber auch

  • 5.000 Bäume für einen klimastabilen Zukunftswald

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht derzeit in Amselfing auf einer 1,2 Hektar großen Fläche ein klimastabiler Zukunftswald. Dazu hat der Netzbetreiber in Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern 5.000 Bäume pflanzen lassen. Die Bayernwerk Netz sammelt damit als Ausgleich für Netzbaumaßnahmen Punkte auf einem Ökokonto.

  • Bayernwerk modernisiert Stromleitung zwischen Schnabelwaid und Bayreuth

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat begonnen, die Hochspannungsleitung zwischen Schnabelwaid und Bayreuth zu modernisieren. Der Verteilnetzbetreiber erhöht damit ihre Leistungsfähigkeit. Einzelne Masten werden verstärkt oder durch neue ersetzt, sodass die Leitung optimal ausgelastet werden kann. So trägt die Bayernwerk Netz den ansteigenden Anforderungen an das Stromnetz in der Region Rechnung.

  • „Jede Kommunale Wärmeplanung ist nur so gut wie ihre Datengrundlage“

    Marktgemeinde Bad Abbach, Bayernwerk und Institut für Energietechnik stellen Ergebnisse ihres Pilotprojekts vor
    Bad Abbach. „Wir haben bei diesem wichtigen Thema nicht für die Schublade gearbeitet, ganz im Gegenteil: Wir wollen mit einer Machbarkeitsstudie den nächsten Schritt zur Umsetzung gehen“, sagt Dr. Benedikt Grünewald. Bad Abbachs Bürgermeister hat jetzt zusammen mit Vertretern der Baye

  • Bayernwerk weiht neues Bürogebäude im Kundencenter Parsberg ein

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Freitag, 28. Juni, den neuen Anbau des Kundencenters Parsberg feierlich eingeweiht. Als Gäste begrüßte der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, den Bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sowie den 3. Bürgermeister der Stadt Parsberg, Hans-Jürgen Hopf. Nach den Begrüßungsreden fand ein Rundgang durch das neue Gebäude statt.

  • EU-Kommission überreicht in Kopenhagen Zertifikat für Infrastruktur-Projekt Gabreta an Bayernwerk und EG.D

    Infrastructure Forum“ in Kopenhagen ist eine zentrale Plattform der EU-Kommission zum Dialog und Informationsaustausch rund um die Entwicklung der europäischen Energieinfrastruktur. Im Rahmen dieses Forums hat die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, offiziell das Zertifikat für das EU-geförderte Infrastrukturprojekt Gabreta an das Bayernwerk und die E.ON Czech überreicht.

  • Solarstrom für den Recycling-Kreislauf

    Bayernwerk Natur beginnt Bau für Photovoltaik-Anlage bei Purus Plastics GmbH – 3,5 Megawatt Leistung für Kunststoffrecycling
    Arzberg. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) hat mit dem Bau einer neuen Photovoltaikanlage bei Arzberg begonnen, die künftig grünen Solarstrom für den ortsansässigen Industriekunden Purus Plastics GmbH (Purus) bereitstellen soll. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den

  • Erster Landkreis in Bayern leuchtet vollständig in LED

    Landkreis Forchheim vollständig auf LED-Straßenbeleuchtung umgerüstet – 13.000 Leuchten modernisiert
    Ebermannstadt. Die Kommunen im Landkreis Forchheim sind ein leuchtendes Beispiel bei der LED-Umrüstung: Als erster bayerischer Landkreis wurde die Straßenbeleuchtung in allen 28 Gemeinden auf effiziente LED-Technik umgestellt. Das feierten die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) sowie die Stadtwer

  • „Wir haben Weiterbildung neu gedacht“

    Technische Hochschule Ingolstadt und Bayernwerk Akademie stellen neue Studiengänge vor mit klarem Fokus auf Gestaltung der Energiewende
    Regensburg/Ingolstadt. Die Bayernwerk Akademie und die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) bündeln ihre Kompetenzen und haben jetzt einen neuartigen Ansatz für Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der Ingenieurwissenschaften vorgestellt. Ziel der Koop

  • Bayernwerk modernisiert Freileitung im Landkreis Kronach

    Die Bayernwerk Netz (Bayernwerk) hat in diesen Tagen mit der Modernisierung und Instandhaltung der Freileitung zwischen den Umspannwerken Stockheim und Windheim im Landkreis Kronach begonnen. Das Bayernwerk plant den Bau bis Dezember dieses Jahres. Die Gesamtkosten liegen bei rund fünf Millionen Euro.

Mehr anzeigen