Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Eine Spule in dieser Größe hat die Bayernwerk Netz GmbH nun in Pleinting in Betrieb genommen. Der Technik-Koloss kompensiert unerwünschte Blindleistung im Netz.

Weniger Blindleistung macht das Netz stabiler

Die Bayernwerk Netz GmbH hat die mit 180 Tonnen Gesamtgewicht bislang größte Kompensationsspule im gesamten Netzgebiet erfolgreich in Betrieb genommen. Die technische Anlage steht im Umspannwerk Pleinting im Landkreis Passau in Niederbayern. Das Gerät dient der Kompensation von unerwünschter Blindleistung, die beim Netzbetrieb entsteht und die Stromverteilung behindert.

Aus dem Hubschrauber heraus montiert eine Spezialfirma am Donnerstag, 16. Juli, im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH Vogelschutzmarkierungen auf einer Hochspannungsleitung in Ingolstadt. Foto: Günter Drewnitzky

Vogelschutz aus dem Hubschrauber

Aus dem Hubschrauber heraus montiert eine Spezialfirma zurzeit im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH Vogelschutzmarkierungen auf Hochspannungsleitungen im Freistaat. Um Vögel vor einer Kollision mit den Stromleitungen zu schützen, werden schwarz-weiße Warnmarken auf dem oberen Seil angebracht. Bei einem Termin in Ingolstadt hat das Energieunternehmen die besondere Naturschutz-Maßnahme vorgestellt.

v.l.n.r.: Harald Plank (Sludge2Energy), Werner Casagrande (WTE), Franco Gola (Bayernwerk Natur), Georg Huber (Huber SE), Cristina Pop (SER) und Johannes Schneider (BSR) zur Vertragsunterzeichnung in Straubing.

Neue Verfahrenstechnik für Monoverbrennungsanlage in Straubing

Straubing. Die BSR GmbH, bestehend aus der Bayernwerk Natur GmbH und dem Straubinger Tochterunternehmen SER GmbH, haben seit dem Bürgerentscheid 2019 die Vorbereitungen und Planungen zum Bau der Monoverbrennungsanlage in Straubing weiterverfolgt. Nun ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Verfahrenstechnik, das Herzstück der Anlage, die unter anderem aus einer automatischen Annahmestation, ei

Los geht's im Umspannwerk Unterhaid: Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal, Bürgermeister Carsten Joneitis, Kommunalmanager Bernd Göttlicher und Landrat Johann Kalb (v.l.) starten den Betrieb der Anlage.

Neuer Knotenpunkt im Bamberger Stromnetz

Nach rund zweijähriger Bauzeit ist am Donnerstag, 9. Juli, das neue Umspannwerk Unterhaid im Landkreis Bamberg offiziell in Betrieb genommen worden. Dr. Egon Westphal, Technik-Vorstand der Bayernwerk AG, Bürgermeister umliegender Kommunen, Gäste und Projektverantwortliche feierten das neue Umspannwerk südwestlich von Unterhaid als wichtigen Knotenpunkt im regionalen Stromnetz.

Mit „NEXT.TrenchLog“ erschließt das Bayernwerk neue Welten der Vermessungstechnologie.

Digitalisierung in der Baugrube - Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Das Bayernwerk entwickelt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM unter dem Namen „NEXT.TrenchLog“ ein digitales Tool, das mittels Stereo-Kamera einen lagegenauen 3D-Scan neuer Versorgungsleitungen erstellt. Eine künstliche Intelligenz erkennt die Bauteile automatisch und überträgt die Darstellung in das Geoinformationssystem.

Bayernwerk-Natur Geschäftsführer Franco Gola

Bayernwerk Natur begrüßt Änderungen des KWK-Gesetzes

Unterschleißheim. Der Bayernwerk Natur Geschäftsführer Franco Gola hat zum heutigen Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinien für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) die neuen Regelungen begrüßt. „Die neuen Förderkriterien geben uns und unseren Kunden neuen Schwung beim Ausbau von KWK-Anlagen in Bayern. Wir kommen damit unserem KWK-Zielen in Bayern näher, bis 2023 zusätzliche 3.000 Anlagen mit 500

Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel

Streichung des Solardeckels: „Richtiges und wichtiges Zeichen für die Energiezukunft Bayerns“

Regensburg. Der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel, hat heute (Freitag) die Ergebnisse im Bundesrat zu den weiteren Maßnahmen in der Energiepolitik, vor allem die Streichung des 52 Gigawatt (GW) Förderdeckels für Solaranlagen, begrüßt: „Die Beseitigung des Solardeckels ist ein richtiges und wichtiges Zeichen für die Energiezukunft Bayerns. Es schafft Klarheit für unsere Kunden

E-Autos als mobile Speicher: Die Forschung zu bidirektionalem Lademanagement soll mit dem Einsatz von intelligenten Zählern neue Zukunftsideen zeigen. © BMW AG, München

Praktische Ideen für intelligente Ladesteuerung von Elektroautos

Einsatz von Smart Metern ergänzt die Entwicklung von Bidirektionalem Lademanagement von Elektroautos: Mit der Zusage einer zusätzlichen Förderung in Höhe von rund sechs Millionen Euro will die Bayernwerk Netz GmbH zusammen mit den Konsortialpartnern aus Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft ab sofort die Anwendung sogenannter intelligenter Messsysteme (iMSys) testen.

Der Strommarkt kann jetzt starten: (v.l.n.r.) Thomas Oppelt (Geschäftsführer der Bayernwerk Regio Energie), Silke Kimmel (Mitarbeiterin des Bürgerbüros Dittelbrunn), Bürgermeister Willi Warmuth, Frank Schneider (Bayernwerk-Kommunalbetreuer)

Strommarkt Marienbachtal bringt neue Energie

Dittelbrunn. Es ist die Innovation in der dezentralen Energieversorgung. Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach Kommunen in Niederbayern und Oberfranken geht das Bayernwerk mit der Gemeinde Dittelbrunn nun auch in Unterfranken einen weiteren Schritt in

Nachhaltige Fernwärme für den Poinger Lerchenwinkel

Nachhaltige Fernwärme für den Poinger Lerchenwinkel

Poing. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) wird künftig das neue Wohngebiet im Lerchenwinkel in Poing (Landkreis Ebersberg) mit umweltfreundlicher Fernwärme aus Geothermie versorgen. Nördlich der Bergfeldstraße entsteht hier eine moderne Quartierslösung mit voraussichtlich 220 Reihenhäusern und 730 Wohnungen. Das Areal umfasst 130.000 Quadratmetern auf denen auch öffentliche Elektrotankstellen,

Mehr anzeigen