Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Nachhaltige Fernwärme für den Poinger Lerchenwinkel

    Poing. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) wird künftig das neue Wohngebiet im Lerchenwinkel in Poing (Landkreis Ebersberg) mit umweltfreundlicher Fernwärme aus Geothermie versorgen. Nördlich der Bergfeldstraße entsteht hier eine moderne Quartierslösung mit voraussichtlich 220 Reihenhäusern und 730 Wohnungen. Das Areal umfasst 130.000 Quadratmetern auf denen auch öffentliche Elektrotankstellen,

  • Bayernwerk verstärkt regionales Stromnetz

    Um die regionale Energieversorgung zukunftssicher zu machen und die zunehmende Menge Erneuerbarer Energie erfolgreich zu integrieren, baut die Bayernwerk Netz GmbH eine neue, stärkere Stromleitung im Landkreis Hof. Für rund 550.000 Euro entsteht eine Mittelspannungsverbindung zwischen Münchberg, Mechlenreuth und Mussen. Die Kabelarbeiten sollen voraussichtlich im Oktober abgeschlossen sein.

  • Zwei Leitungen mit einer Klappe

    Schneckenlohe/Oberfranken. Seit Anfang April dieses Jahres rollen die Bagger in und um das beschauliche Schneckenlohe (Landkreis Kronach). Im Ortsteil Beikheim werden hier auf über vier Kilometern Länge die Gas- und Stromleitungen der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) neu verlegt – zum Vorteil für die Anwohner und mehrere tausend Haushalte im nördlichen Oberfranken.
    Jede Leitung hat auch irgend

  • Intelligenztest für das Stromnetz der Zukunft

    Netzbetreiber und Unternehmen der Energiebranche haben erfolgreich das intelligente Stromnetz der Zukunft getestet: Bundesweit zum ersten Mal haben sie über die Verbindung zweier Online-Plattformen die gezielte Steuerung dezentraler Stromverbraucher, -speicher und -erzeuger unter Realbedingungen getestet, um gemeinsam Transportengpässe zu vermeiden und das Stromnetz zu stabilisieren.

  • Sonnenstrom-Rekord zum EEG-Geburtstag

    Im April 2000 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland in Kraft getreten. Im Gebiet der Bayernwerk Netz GmbH zeigt sich der Erfolg: Die Zahl regenerativer Anlagen ist von 2.500 auf heute knapp 300.000 gestiegen - mit einem Sonnenstrom-Rekord am EEG-Geburtstag. Was vor 20 Jahren als Stromwende begann, muss heute als ganzheitliche Energiewende weiterentwickelt werden.

  • Baustart für neue Stromleitung in Mitterfels

    Im örtlichen Mittelspannungsnetz sind durch die Zunahme der Einspeisung Erneuerbarer Energie die Anforderungen an die Energieinfrastruktur gestiegen. Deshalb beginnt die Bayernwerk Netz GmbH nun mit dem Bau einer neuen Stromleitung im Markt Mitterfels im Landkreis Straubing - Bogen. Das Landratsamt hat dem Vorhaben zur Verbesserung der Versorgungssicherheit zugestimmt.

  • Augmented Reality nimmt Schaltanlagen des Bayernwerks in Betrieb

    Die Bayernwerk Netz GmbH setzt beim Betrieb seiner Energienetze auf Digitalisierung. Gemeinsam mit dem Technologiekonzern IBM als Vertragspartner erarbeitet das Bayernwerk neue Lösungen für die Netzpraxis, etwa die App „Switch.ON“ für die digitale Inbetriebnahme von Trafostationen. Hierbei kommt die Künstliche Intelligenz von IBM Watson zum Einsatz, die in der IBM Public Cloud bereitgestellt wird.

  • Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Himmelstadt (Landkreis Main-Spessart). Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Alle Leute, Vereine und Bildungseinrichtungen in Unterfranken können sich ab sofort wieder direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis bewerben.

  • Stromspeicher können das Ortsnetz besser machen

    Im zweijährigen Projekt Distribat hat das Bayernwerk die Auswirkungen und die Chancen künftig steigender PV-Speicherleistung in einem örtlichen Stromnetz erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass PV-Speicher in der Niederspannung einen netzdienlichen Einfluss haben können. Doch die installierten Speicherkapazitäten werden kurzfristig den erforderlichen Netzausbau nicht ersetzen können.

  • Vorbildliche Energieprojekte gesucht

    Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Freitag ( 31. Januar) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen.

  • Wissenschaftsminister Bernd Sibler zu „Forschungsdialog“ beim Bayernwerk

    Digitalisierung und Innovation verändern die Welt der Energiewirtschaft. Das Bayernwerk hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und mit der eigenen Digitalisierungsplattform NEXT die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Die Vernetzung der Forschung in den Unternehmen und der Wissenschaft wird immer bedeutender. Einen starken Innovationsimpuls leistet die bayerische Hochschullandschaft.

Mehr anzeigen