Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen "help – die Initiative für Alleinerziehende"

    Regensburg. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk-Gruppe gehört, "help – die Initiative für Alleinerziehende" in Regensburg. Lothar Haberzeth, Betriebsratsvorsitzender der Bayernwerk AG für die Region Ostbayern und stellvertretender Vorsitzender des Spartenbetriebsrats, sagte: „Wi

  • Ziegen schaffen Artenvielfalt unter Stromleitungen

    Für eine sichere Stromversorgung setzt die Bayernwerk Netz GmbH mit dem ökologischen Trassenmanagement gemeinsam mit dem Gaißacher Bio-Landwirt Kaspar Fischer auf tierische Unterstützung: Ziegen halten mit ihrem Appetit auf Büsche und Bäume nicht nur Stromleitungen frei und sorgen für mehr Arbeitssicherheit, sondern sie fördern auch die Biodiversität auf den Flächen unter der Hochspannungsleitung.

  • Plan für eine kosteneffiziente und nachhaltige Wärmeversorgung

    Neumarkt-Sankt Veit/Egglkofen. Kommunale Wärmeplanung erfolgreich abgeschlossen: Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt-Sankt Veit (Lkr. Mühldorf am Inn) war die erste Kommune in Bayern, die die Bayernwerk Netz GmbH nach einer öffentlichen Ausschreibung mit der Wärmeplanung beauftragt hatte. Jetzt wurden bei einer Bürgerinformationsveranstaltung die Ergebnisse vorgestellt. Klar ist: Es geht weiter m

  • Oerlenbach startet die Kommunale Wärmeplanung

    Oerlenbach. Die Gemeinde Oerlenbach (Lkr. Bad Kissingen) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Oerlenbach soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.

  • 57 Hochspannungsmaste erhalten frischen Anstrich

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich 11. Juli 2025 den Korrosionsschutz von 57 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Wasserburg und Mittergars. Die bis zu 45 Meter hohen Maste werden von Mitarbeitern einer Fach-firma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Für die gesamte Maßnahme wendet die Bayernwerk Netz GmbH etwa 360.000 Euro auf.

  • Kommunale Wärmeplanung: Gemeinde Berg setzt auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH

    Berg b. Neumarkt i.d. OPf. Die Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt.
    „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie d

  • Kälbchen Moritz ist der jüngste Trassenpfleger im Bayernwerk-Netz

    Auf einem Trassenabschnitt der Bayernwerk Netz GmbH in Creußen im Landkreis Bayreuth sorgt derzeit ein ganz besonderer Nachwuchs für Aufmerksamkeit: Kälbchen Moritz wurde unter einer Hochspannungsleitung geboren – und übernimmt schon früh eine wichtige Rolle in der Pflege der Freileitungen. Innerhalb einer kleinen Herde Schottischer Hochlandrinder hilft er beim Ökologischen Trassenmanagement.

  • Hochspannungsmaste erhalten frischen Anstrich

    Amberg/Sulzbach-Rosenberg. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich Anfang Oktober 2025 den Korrosionsschutz von 51 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Amberg und Sulzbach-Rosenberg. Die bis zu 34 Meter hohen Maste werden zunächst von den durchschnittlich 12 Mitarbeitern einer Fachfirma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Während der I

  • Frischer Anstrich für Hochspannungsmaste

    Trennfeld/Würzburg. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich Ende September 2025 den Korrosionsschutz von 73 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Trennfeld im Landkreis Main-Spessart und Würzburg. Die bis zu 59 Meter hohen Maste werden zunächst von im Schnitt rund 21 Mitarbeitern einer Fachfirma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Für d

  • „Starkes Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung in Oberfranken“

    Staatssekretär Martin Schöffel, Landrat Oliver Bär und Bürgermeister Frank Stumpf weihen in Naila neues Störungslager und neue Unterstellhalle ein
    Naila. Rund drei Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH in Naila in den Bau eines Störungslagers und einer Unterstellhalle investiert. Das Störungslager trägt zur Versorgungssicherheit in der Region bei und ermöglicht eine schnelle Störungsbeheb

  • Es summt und brummt im alten Trafohäuschen

    Neufahrn i. NB. 74 Jahre lang sicherte das Trafohäuschen der Bayernwerk Netz GmbH in Winklsaß die Energieversorgung vor Ort und im benachbarten Gämelkofen. Dann kam der Nachfolger ‚Gämelkofen 1‘, eine fernsteuerbare digitale Ortsnetzstation, und mit ihm die Frage nach der weiteren Nutzung des in die Jahre gekommenen Gebäudes. Anstatt es abzureißen, übereignete es der Verteilnetzbetreiber an die Ge

Mehr anzeigen