Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Los geht's im Umspannwerk Unterhaid: Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal, Bürgermeister Carsten Joneitis, Kommunalmanager Bernd Göttlicher und Landrat Johann Kalb (v.l.) starten den Betrieb der Anlage.

    Neuer Knotenpunkt im Bamberger Stromnetz

    Nach rund zweijähriger Bauzeit ist am Donnerstag, 9. Juli, das neue Umspannwerk Unterhaid im Landkreis Bamberg offiziell in Betrieb genommen worden. Dr. Egon Westphal, Technik-Vorstand der Bayernwerk AG, Bürgermeister umliegender Kommunen, Gäste und Projektverantwortliche feierten das neue Umspannwerk südwestlich von Unterhaid als wichtigen Knotenpunkt im regionalen Stromnetz.

  • Mit „NEXT.TrenchLog“ erschließt das Bayernwerk neue Welten der Vermessungstechnologie.

    Digitalisierung in der Baugrube - Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

    Das Bayernwerk entwickelt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM unter dem Namen „NEXT.TrenchLog“ ein digitales Tool, das mittels Stereo-Kamera einen lagegenauen 3D-Scan neuer Versorgungsleitungen erstellt. Eine künstliche Intelligenz erkennt die Bauteile automatisch und überträgt die Darstellung in das Geoinformationssystem.

  • Netzbetreiber und Stadtwerke wollen regionale Flexiblitäten intelligent nutzen, um Engpässe im Netz zu vermeiden. Dazu zählt auch die Steuerung von Wärmepumpen (Bild).

    Intelligente Steuerung von Wärmepumpen kann Netzengpässe reduzieren

    Bayernwerk Netz GmbH und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT nutzen die Ergebnisse des Projekts „HeatFlex“. Sie zeigen, wie durch Kooperation von Netzbetreibern flexible Kapazität von dezentralen Kleinstanlagen wie Wärmepumpen intelligent eingesetzt und so Kosten eingespart werden können. Das Projekt wird nun auf weitere Partner ausgeweitet.

  • v.l.n.r.: Bürgermeister Stefan Haberl, Schulleiter Josef Hanslmaier, die Schülerinnen Pia Maier und Lisa Hellinger, Ingo Schroers (Mitglied Geschäftsleitung der Bayernwerk Netz GmbH), Regierungspräsidentin Maria Els und stv. Landrat Rainer Mehringer.

    Junge Energievorbilder in Taufkirchen (Vils) ausgezeichnet

    Taufkirchen/Vils. Grün, gelb oder rot? Ein von Schülerinnen und Schülern entwickeltes Ampelsystem gibt Auskunft darüber, welche Geräte energieeffizient arbeiten und damit das Klima schonen. Mit dem „Energielabel“ ist die Staatliche Realschule Taufkirchen (Vils) einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit Unterstützung der Regieru

  • v.l.n.r.: Landrat Robert Niedergesäß, Schulleiterin Angelika Oedingen, Ingo Schroers (Mitglied der Geschäftsleitung der Bayernwerk Netz GmbH), Regierungspräsidentin Maria Els, Schulprojektleiterin Angelika Eiler und Bürgermeister Michael Eisenschmid.

    Energievorbilder in Oberbayern ausgezeichnet

    Niederseeon. Die Montessorischule Niederseeon achtet auf Klimaschutz und Energieeffizienz. Selbstgekochte Mahlzeiten, der schuleigene Kompost, Upcycling und die eigene Energieproduktion werden bewusst in den Schulalltag integriert. Damit ist die Montessorischule einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit Unterstützung der Regier

  • 5.000 Euro für Heilpädagogisches Zentrum: Bayernwerk-Mitarbeiter Lothar Haberzeht (li.) übergibt den Spendencheck an den Lebenshilfe-Vorsitzenden für Amberg-Sulzbach, Eduard Freisinger (re.).

    E.ON-Mitarbeiter spenden an Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.V.

    Amberg. Am vergangenen Dienstag haben Mitarbeiter des Bayernwerks eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an das Heilpädagogische Zentrum der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.V. überreicht. Seit über 50 Jahren widmet sich der Verein mit seinen über 500 Mitgliedern der Förderung aller Maßnahmen, die eine wirksame Lebenshilfe bedeuten, vor allem für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung.

  • Bayernwerk-Natur Geschäftsführer Franco Gola

    Bayernwerk Natur begrüßt Änderungen des KWK-Gesetzes

    Unterschleißheim. Der Bayernwerk Natur Geschäftsführer Franco Gola hat zum heutigen Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinien für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) die neuen Regelungen begrüßt. „Die neuen Förderkriterien geben uns und unseren Kunden neuen Schwung beim Ausbau von KWK-Anlagen in Bayern. Wir kommen damit unserem KWK-Zielen in Bayern näher, bis 2023 zusätzliche 3.000 Anlagen mit 500

  • Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel

    Streichung des Solardeckels: „Richtiges und wichtiges Zeichen für die Energiezukunft Bayerns“

    Regensburg. Der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel, hat heute (Freitag) die Ergebnisse im Bundesrat zu den weiteren Maßnahmen in der Energiepolitik, vor allem die Streichung des 52 Gigawatt (GW) Förderdeckels für Solaranlagen, begrüßt: „Die Beseitigung des Solardeckels ist ein richtiges und wichtiges Zeichen für die Energiezukunft Bayerns. Es schafft Klarheit für unsere Kunden

  • Den Kinderbibliothekspreis überreicht Ingo Schroers vom Bayernwerk an Bibliotheksleiterin Cornelia Kempgen (mi.). Pfarrer Walter Ries (li.), Dr. Claudia Pecher vom St. Michaelsbund (2. v.r.) und Bürgermeister Thilo Wagner gratulieren.

    Bibliothekspreis für Bücherei in Stegaurach

    Stegaurach. Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr zum zweiten Mal die Bücherei in Stegaurach. Weitere Preisträger in 2020 sind die Stadtbücherei Teublitz (Landkreis Schwandorf), die Stadtbücherei Altötting (Kreishauptstadt), die Biblioth

  • E-Autos als mobile Speicher: Die Forschung zu bidirektionalem Lademanagement soll mit dem Einsatz von intelligenten Zählern neue Zukunftsideen zeigen. © BMW AG, München

    Praktische Ideen für intelligente Ladesteuerung von Elektroautos

    Einsatz von Smart Metern ergänzt die Entwicklung von Bidirektionalem Lademanagement von Elektroautos: Mit der Zusage einer zusätzlichen Förderung in Höhe von rund sechs Millionen Euro will die Bayernwerk Netz GmbH zusammen mit den Konsortialpartnern aus Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft ab sofort die Anwendung sogenannter intelligenter Messsysteme (iMSys) testen.

  • Spendenübergabe am Klinikum Amberg: Die FLIKA e.V. Vorsitzende Margit Meier (m.) und Kassier Oskar Schmidt (r.) mit Bayernwerksmitarbeiter Lothar Haberzeth (l.)

    E.ON-Mitarbeiter unterstützen Kinderbetreuungszimmer am Klinikum St. Marien in Amberg

    Amberg. Am vergangenen Montag haben Mitarbeiter des Bayernwerks eine Spende in Höhe von 5.000 EUR an den Förderverein für Kinder und Jugendliche am Klinikum St. Marien in Amberg (FLIKA e.V.) überreicht. Der Verein unterstützt seit Jahren die medizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus Stadt und Region und will ihnen damit das Gesundwerden erleichtern. Mit der Spende will der Verein vor

Mehr anzeigen