Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Hochspannungskabel macht Platz für Autobahn-Ausbau

    35 Jahre lang lag das Hochspannungskabel des Bayernwerks in Neutraubling direkt neben der Autobahn. Nun hat es einen neuen Platz finden müssen. Als Teil des Großprojekts zur Erweiterung der Autobahn A 3 verläuft die 110-kV-Verbindung künftig 30 Meter südlich von der Autobahn versetzt. Die rund 1,5 Millionen Euro teure Erneuerung und Verlegung des Erdkabels soll in zwei Wochen abgeschlossen werden.

  • Bayernwerk knüpft das Stromnetz der Zukunft - Kabelanbindung für neues Umspannwerk

    Das Bayernwerk hat am Dienstagabend in Stetten über die geplante 110-kV-Erdkabelleitung im Landkreis Dachau informiert. Die rund 19 Kilometer lange Leiungl ist für die Integration Erneuerbarer Energien notwendig. Das etwa 14 Millionen Euro teure Kabel soll das neue Umspannwerk in Neuried (Markt Indersdorf, Gemarkung Kleinschwabhausen) mit dem Umspannwerk in Oberbachern (Bergkirchen) verbinden.

  • Doppelte Sicherheit im Stromnetz

    Die Bayernwerk Netz hat am Dienstag, 28. Mai, im oberfränkischen LK Kronach zum Abschluss der Bauarbeiten die erfolgreiche Verbesserung des regionalen Strom-Verteilnetzes vorgestellt. Eine neue 20.000-Volt-Verbindung gewährleistet künftig eine höhere Versorgungssicherheit in Teilen von Tschirn, Wilhelmsthal und Teuschnitz, u.a. mit dem Werk des internationalen Automobilzulieferers Dr. Schneider.

  • Bayernwerk und Regierung von Niederbayern verleihen Bürgerenergiepreis

    Die niederbayerischen Energiehelden 2019 stehen fest! Das Bayernwerk und die Regierung von Niederbayern zeichneten am Montag (27. Mai) Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Bürgerenergiepreis Niederbayern aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus den Landkreisen Dingolfing-Landau, Passau und Regen.

  • Energiehelden 2019 stehen fest - Bürgerenergiepreis für Oberbayerns Energie-Vorbilder

    Die oberbayerischen Energiehelden 2019 stehen fest! Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern zeichneten am Donnerstag (23. Mai) Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern aus. der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus den Landkreisen Ebersberg und Rosenheim.

  • Bayernwerk überzeugt erneut in Nittenau

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Nittenau die nächsten 20 Jahre die Stromnetze betreiben. Am Donnerstag (16. Mai) haben 2. Bürgermeister Albert Meierhofer, Dr. André Zorger, Leiter Kommunen und Kooperationen Ostbayern des Bayernwerks, Kommunalbetreuer Wolfgang Dumm und Harald Spiegler vom Bayernwerk Kundencenter Schwandorf, den Konzessionsvertrag unterzeichnet.

  • Furth und Altdorf gründen regionalen Strommarkt

    Es ist die Innovation in der dezentralen Energieversorgung. Das Bayernwerk bringt gemeinsam mit Kommunen sogenannteregionale Strommärkte auf den Weg. Nach Abensberg und dem Landkreis Bamberg haben nun die Gemeinden Furth und Altdorf bei Landshut mit der Gründung eines lokalen Marktes einen großen Schritt in die dezentrale Energiezukunft gemacht.

  • Bayernwerk und Elsenfeld besiegeln Partnerschaft

    Jetzt ist es amtlich: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Elsenfeld die nächsten 20 Jahre die Stromnetze betreiben. Bürgermeister Matthias Luxem und Kämmerer Kai Hohmann von Markt Elsenfeld, sowie Ingo Schroers, Mitglied der Geschäftsführung Bayernwerk Netz GmbH, und Stellvertretender Regionalleiter Günter Jira, haben den Konzessionsvertrag unterzeichnet.

  • Perfekte Spannung - intelligente Ortsnetzstation in Lixenried (Furth im Wald) eingeweiht

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Dienstag (7. Mai) im Ortsteil Lixenried der Stadt Furth im Wald eine intelligente Ortsnetzstation (iONS) in Betrieb genommen. Über sie werden rund 100 Haushalte der Kommune mit Strom versorgt. Solche Stationen spielen für das Gelingen der Energiewende eine große Rolle; sie sind eine wesentliche Komponente für die optimale Steuerung der Energieflüsse.

Mehr anzeigen