Einspeisespitzen kappen, Netzausbau vermeiden
Bayernwerk regelt künftig dezentrale Einspeisung in Aichach und Odelzhausen
Bayernwerk regelt künftig dezentrale Einspeisung in Aichach und Odelzhausen
Vor 100 Jahren, im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs, schloss die Gemeinde Roden – im heutigen Landkreis Main-Spessart und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld – den ersten Konzessionsvertrag über die Stromversorgung ab. Ein historischer Moment an den von Rodens Bürgermeister Otto Dümig und Bayernwerk-Kommunalbetreuer Frank Schneider erinnert wurde.
Bis zum Jahr 2021 soll das neue Umspannwerk in Kirchenthumbach nach bisherigen Planungen seinen Betrieb aufnehmen. Das neue Umspannwerk ist notwendig, da die bisherigen Netzkapazitäten in der Region den gestiegenen Anforderungen an das Energienetz nicht mehr genügen. Zunehmende Einspeisung aus erneuerbaren Energien und der regionale Strombedarf erfordern eine neue örtliche Netzstruktur.
Bayernwerk veröffentlicht Netzausbauplan zu Projekten im Hochspannungsnetz
Stadt macht mit Unterstützung des Bayernwerks e-mobil – Neue Lademöglichkeiten an Engelgarten, Freibad und Kulturfabrik
Gemeinde Altenkunstadt und Bayernwerk verlängern Konzessionsverträge um 20 Jahre – Investition von rund 800.000 Euro in Gasbezugsstation Pfaffendorf
Der Ebnather Johannes Bauer ist Stammzellenspender. Seitdem er vor drei Jahren gespendet hat, engagiert sich Johannes Bauer mit Sandra Schmelber, Josef Söllner und Karin Pöllath, um Menschen für eine Typisierung zu gewinnen und Typisierungen zu ermöglichen.
Burglengenfeld. 872 Straßenleuchten rüstet das Energieunternehmen Bayernwerk im oberpfälzischen Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf) mit modernem LED-Licht aus. Das Klima sagt Danke. Die neuen LED-Leuchten steigern die Energieeffizienz um 60 Prozent. Der CO2 Ausstoß sinkt um jährlich 73 Tonnen.
Seit Ende Mai arbeitet das Bayernwerk an einer neuen Kabelanbindung für die Gemeinden Unterwössen, Oberwössen und Reit im Winkl (Landkreis Traunstein). In rund 10-wöchiger Bauzeit hat das Energieunternehmen eine 20 kV-Doppelfreileitung zwischen Unterwössen und Kruchenhausen durch Erdkabel ersetzt.
Ein Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von E.ON verzichtet beim Gehalt dauerhaft auf die Auszahlung der Netto-Cent-Beträge. Diese fließen in den Mitarbeiter-Hilfsfonds „RestCent“. Aus den dort gesammelten Projekten werden soziale und caritative Projekte und Einrichtungen unterstützt. Der Konzern verdoppelt die Spendensumme.
Zwei Kabeldefekte führten am gestrigen Abend gegen 19:10 Uhr zu einem Ausfall eines Netztrafos im Umspannwerk Ebensfeld. Dies führte bei rund 9.000 Haushalten im Raum Zapfendorf, Itzgrund und Bad Staffelstein zu einem Stromausfall. Der Trafo ging nach wenigen Minuten wieder in Betrieb, wodurch der Großteil der betroffenen Kunden schnell wieder versorgt werden konnte.
Sonnefeld. Die sichere Erdgasversorgung der Gemeinde Sonnefeld im Land-kreis Coburg ist auch in Zukunft Aufgabe der Bayernwerk Netz GmbH. Die Gemeinde hat einen neuen Konzessionsvertrag mit dem Energieunternehmen unterzeichnet. Die Laufzeit beträgt 20 Jahre.