Bayernwerk und Stadtwerke Ingolstadt sagen Blindleistung den Kampf an
Langfristige Partnerschaft zum Betrieb einer Blindleistungskompensationsspule vereinbart – Auch Netzkunden profitieren von gesteigerter Wirtschaftlichkeit
Langfristige Partnerschaft zum Betrieb einer Blindleistungskompensationsspule vereinbart – Auch Netzkunden profitieren von gesteigerter Wirtschaftlichkeit
Die sichere Gasversorgung der Marktgemeinde Untergriesbach (Lk Passau) ist auch künftig Aufgabe der Bayernwerk Netz GmbH. Zweiter Bürgermeister Manfred Falkner und Christoph Henzel, Mitglied der Bayernwerk-Geschäftsleitung, haben am 16. April im Beisein von Kämmerer Hans-Peter Zillner und Kommunalbetreuer Franz-Josef Bloier einen Konzessionsvertrag über 20 Jahre unterzeichnet.
Pocking. Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Kommunen in ganz Bayern. Unter Führung des Bayernwerks haben sich die acht im Energieeffizienznetzwerk Ostbayern organisierten Städte und Gemeinden am Donnerstag, 12. April, das gemeinsame Ziel gesetzt, bis 2020 eine Einsparung von je sechs Prozent beim Wärme- und Stromverbrauch zu erreichen.
Die Stadt Teublitz (LK Schwandorf) macht mit Unterstützung des Bayernwerks e-mobil: Ab sofort gibt es vor dem Rathaus und am Friedhof jeweils eine neue E-Ladesäule. Mit Mitteln aus dem Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen finanziert sollen die neuen Stromtankstellen dabei helfen, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit dem Zukunftsthema „E-Mobilität“ vertraut zu machen.
Um künftig den Wärmebedarf des örtlichen Schul- und Sportzentrums abzudecken, ist in Rehau im Landkreis Hof ein modernes Nahwärmenetz entstanden. Eine energieeffiziente Erzeugungsanlage liefert künftig Strom und Wärme. Rehaus Bürgermeister Michael Abraham und Bayernwerk Natur haben das Blockheizkraftwerk und das neue Nahwärmenetz am Dienstag, 10. April, offiziell in Betrieb genommen.
Die Stadt Schönsee im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf geht neue Wege in die eigene Energiezukunft und wird Teile des Stadtgebietes künftig mit Erdgas versorgen. Dazu unterzeichnete Bürgermeisterin Birgit Höcherl gemeinsam mit Christoph Henzel vom Bayernwerk den Erstkonzessionsvertrag zur Erdgasversorgung.
Landshut/Regensburg. Energiehelden in Niederbayern aufgepasst: Noch bis zum 24. April läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerenergiepreis. 10.000 Euro warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird vom Bayernwerk in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern zum sechsten Mal vergeben.
Würzburg/Regensburg. Energiehelden in Unterfranken aufgepasst: Noch bis zum 24. April läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerenergiepreis. 10.000 Euro warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird vom Bayernwerk in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken zum vierten Mal vergeben.
Die Stromversorgung des Markts Kallmünz im oberpfälzischen Landkreis Regensburg ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Bürgermeister Ulrich Brey und Christoph Henzel, Mitglied der Geschäftsleitung beim Bayernwerk, unterzeichneten gemeinsam mit Kommunalbetreuer Daniel Pangerl am Montag, den 19. März, den neuen Konzessionsvertrag. Die Laufzeit wird vorzeitig um weitere 20 Jahre verlängert.
Die Gemeinde Obertraubling (Landkreis Regensburg, Oberpfalz) macht mit Unterstützung des Bayernwerks e-mobil: Ab sofort gibt es eine neue E-Ladesäule am Josef-Bäumel-Platz vor dem Rathaus. Die neue E-Ladesäule wird in das bundesweite E.ON-Drive-Netzwerk integriert, das Fahrern von Elektroautos den Zugang zu mehr als 4.000 Ladepunkten in Deutschland ermöglicht.
Regensburg. Die Energiewende kommt in Form eines neuen Stromzählers in die bayerischen Haushalte. Hintergrund ist die gesetzliche Verpflichtung aus dem Messstellenbetriebsgesetz. Das Gesetz zielt darauf ab, dass Stromkunden mit sogenannten modernen Messeinrichtungen mehr Transparenz über ihren Energieverbrauch erlangen und so besser Energiesparpotenziale erkennen.
Bayernwerk Natur, das Institut LIAG haben gemeinsam mit Behörden und Fachinstitutionen mehrere Maßnahmen angestoßen, um verstärkt Transparenz zur Seismik in der Region zu gewährleisten und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Geothermieanlage in Poing ist nun eine der am intensivsten überwachten Geothermieanlagen, nun soll der Untergrund selbst besser erforscht werden.