Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie/ Euch herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz mit dem Vorstand der Bayernwerk AG ein.
Mehr als 800.000 regenerative Einspeise-Anlagen hat die Bayernwerk Netz GmbH an ihr Energienetz angeschlossen. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 170.000 PV-Anlagen neu ans Netz genommen. Neue Einspeiserekorde lieg

Matthias Ebner von der Bayernwerk Netz muss vor dem Bau einer neuen Stromleitung wissen, wo auf der Trasse zum Beispiel der Feldhamster zu finden ist.

Kartierungen sollen den Feldhamster schützen

Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Ersatzneubau zweier bestehender 110-Kilovolt-Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Dürrbachau in Würzburg und den Umspannwerken Schweinfurt und Rottendorf. Um Schutzmaßnahmen für den Feldhamster festzulegen, erfassen Umweltplaner ab April dessen Vorkommen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen anschließend in ein Umweltgutachten ein.

Das Gasnetz in Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen wird derzeit elektromagnetisch untersucht.

Premiere: Erste elektromagnetische Untersuchung des Gasnetzes in Unterfranken

Marktheidenfeld. Was macht denn der Mann da? Mit einer auf den ersten Blick recht eigenartigen, am Körper befestigten Gerätschaft, die leicht über dem Boden schwebt, ist in diesen Tagen ein Facharbeiter zu Fuß in Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen unterwegs. Johannes Schneeberger von der Bayernwerk Netz GmbH klärt auf: „Das hat alles seine Ordnung! Dahinter steckt innovative, elektrom

Partner bei der Kommunalen Wärmeplanung (v.li.): Dr. Roland Dubois (Vorsitzender Energiebeirat Hemhofen), 2. Bürgermeister Gerhard Wagner, Projektleiter Tobias Eckardt (Bayernwerk Netz GmbH) und Bauamtsleiter Max Wölfel.

Wärmeplanung: Übersichtliches Gesamtkonzept für Hemhofen

Hemhofen. Ein „übersichtliches Gesamtkonzept“ erwartet Hemhofens 2. Bürgermeister Gerhard Wagner von der Kommunalen Wärmeplanung. Damit hat die Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt.
„Die Kommunale Wärmeplanung bietet die Chance, vielfältig verfügbare Daten und Lösungsvorschläge z

Bürgermeister Bernhard Stangl (re.) und Projektleiter Tobias Eckardt (2.v.re., Bayernwerk Netz) starteten per Handschlag die Wärmeplanung. Mit dabei (v.li.) Markus Windisch (Bayernwerk Netz), Richard Waldmann, Nico Siegler und Martin Schmidt.

Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Pressath

Pressath. Wie kann der Wärmebedarf in Pressath (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Stadt hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Die Wärmeplanung bietet uns und anderen Städten und Gemeinden die Möglichkeit, uns für

Spatenstich in Niederviehbach mit dem Bayernwerk-Vorstandsvorsitzenden Dr. Egon Westphal (3.v.l.) und Staatssekretär Tobias Gotthardt (3.v.r.) für die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netz.

Bühne frei für die Energiezukunft in Niederbayern

Premierenfeier in Niederviehbach: Nach dem Plug-&-Play-Verfahren bündelt die Bayernwerk Netz mit der Einspeisesteckdose erstmals Neuanschlüsse für dezentrale Erzeugungsanlagen in einer Region. Mit Pioniergeist treibt der regionale Netzbetreiber so die Energiewende in Bayern voran. Am Mittwoch, 19. März, war Spatenstich zum Baustart des rund vier Millionen Euro teuren Netzknotens.

Mit schwerem Gerät brachten Mitarbeiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz GmbH die Schaltanlagen zur Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg.

„Gemeinsam die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte voranbringen“

Würzburg/Marktheidenfeld. Unterstützung für die Ausbildung künftiger Meisterinnen und Meister: Die Bayernwerk Netz GmbH hat drei Mittelspannungsschaltanlagen an die Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg überreicht. „Wir fördern damit praxisnahe Wissensvermittlung“, sagte Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, bei der offiziellen Übergabe an Ob

Social Media

Kontakt

Pressestelle

Pressestelle

Pressekontakt Rufbereitschaft +49 941 201 7829
Maximilian Zängl

Maximilian Zängl

Pressekontakt Leiter Kommunikation Pressesprecher Bayernwerk AG Büro +49 941-201-7820 ---- Mobil +49 179-1 38 98 27
Christian Martens

Christian Martens

Pressekontakt Pressesprecher Bayernwerk Netz GmbH Netze Strom & Gas / Genehmigungsmanagement / Aktuelles Büro +49 921-285-2084 ---- Mobil +49 151-40 23 96 99
Michael Bartels

Michael Bartels

Pressekontakt Stellvertretender Pressesprecher Bayernwerk AG Digitalisierung, Wachstum, Nachhaltigkeit, E-Mobilität Büro +49 941 201 2077 ---- Mobil +49 160-91 39 55 28
Andrea Schweigler

Andrea Schweigler

Pressekontakt Medienreferentin Bayernwerk AG Medienprojekte, Presseanfrage zu gesellschaftlichen Projekten (u.a. Kulturpreis Bayern, Bürgerenergiepreis, Kinderbibliothekspreis, Pressefoto BY) Büro +49 941 201 7022 ---- Mobil +49 151-1 80 40 26 1
Michael Hitzek

Michael Hitzek

Pressekontakt Stellvertretender Pressesprecher Bayernwerk AG +49 941-2 01 79 37