Direkt zum Inhalt springen

Themen: Energiefragen

  • Geothermie Poing: Bayernwerk Natur erhöht die Zahl der Messstellen

    Die Bayernwerk Natur GmbH hat im Nachgang der mikroseismischen Ereignisse im Raum Poing-Pliening im oberbayerischen Landkreis Ebersberg das Messstellennetz intensiv erweitert. Insgesamt überwachen nun vier stationäre und eine mobile Messeinrichtung die Umgebung der örtlichen Geothermieanlage. Währenddessen haben Gutachter die von Anwohnern gemeldeten Gebäudeschäden bewertet.

  • Eggenfelder Lebensqualität und Weltoffenheit künstlerisch umgesetzt

    Die Künstler der Firma Art-EFX gestalteten mit ihrer Spraykunst im Auftrag des Netzbetreibers Bayernwerk eine Trafostation im niederbayerischen Eggenfelden (Landkreis Rottal-Inn) um. Es ist eine von mehr als 30 Trafostationen, die bereits im Freistaat mit kreativen Kunstwerken veredelt wurden.

  • Bürgerenergiepreis: Unterfranken gehen bei Energiewende voran

    Im Rahmen einer Festveranstaltung hat das Bayernwerk am Donnerstag, 28. Juni 2018, zum vierten Mal den mit Unterstützung der Regierung von Unterfranken ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Unterfranken vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Saal an der Saale (Lk Rhön-Grabfeld), Marktheidenfeld und Karlstadt (Lk Main-Spessart).

  • Von der Magie des Lesens und Schreibens

    Bayernwerk verleiht Kinderbibliothekspreis an fünf Büchereien in Bayern – Kinderbuchautor Jens Raschke mit Paul-Maar-Preis ausgezeichnet

  • Bürgerenergiepreis für drei Vorbilder aus Niederbayern

    Landshut. Im Rahmen einer Festveranstaltung hat das Bayernwerk am Montag, 25. Juni 2018, zum sechsten Mal den mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Niederbayern vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Viechtach (Lk Regen), Simbach (Lk Dingolfing-Landau) und Essenbach (Lk Landshut).

  • Bayernwerk beginnt mit Bodenuntersuchungen für Anschluss Bachl

    Die Bayernwerk Netz GmbH bereitet im Landkreis Kelheim das Genehmigungsverfahren einer neuen Hochspannungsleitung vor. Ab der kommenden Woche finden Bodenuntersuchungen und Vermessungsarbeiten statt. Die geplante 110-kV-Kabelleitung soll das Umspannwerk Bachl mit der bestehenden Freileitung zwischen Sittling und Regensburg am Anschlussmast bei Buchhofen verbinden.

  • Maßkrug-Stemmen in der Bayernwerk AG

    Das Siegerfoto mit dem Titel „der Bierholer“ ist nun in einer Ausstellung zu sehen, die bis zum 13. Juli 2018 in der Regensburger Zentrale der Bayernwerk AG, Lilienthalstraße 7, 93049 Regensburg, gastiert. Dort werden rund 80 der besten Pressebilder des abgelaufenen Jahres gezeigt, darunter auch Aufnahmen von Bildjournalisten aus der Region. Die Bayernwerk AG unterstützt den Wettbewerb als Pate.

  • Erfolgreicher Test für weitere Bodenuntersuchungen in Poing und Pliening

    Zur Prüfung der seismischen Ereignisse im Raum Poing-Pliening im oberbayerischen Landkreis Ebersberg hat das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) im Austausch mit der Bayernwerk Natur GmbH im März zusätzliche seismische Probemessungen durchgeführt. Bei einer öffentlichen Bürgerveranstaltung in Pliening am Montag, 18. Juni, werden die Ergebnisse vorgestellt.

  • Bayernwerk setzt Zeichen zum Weltblutspendertag

    Das Bayernwerk nimmt gemeinsam mit dem Mutterkonzern E.ON an der internati-onalen Blutspende-Kampagne “#missingtype“ teil. Ziel der Kampagne ist es die Anzahl der Blutspenden zu erhöhen. Das Unternehmen lässt in der Woche vom 11. bis 15. Juni 2018 die Buchstaben „B“ und „A“ aus dem Logo verschwinden.

  • Spatenstich für Gasversorgung von Neuhaus an der Pegnitz

    Die erste Erde ist bewegt: Die Marktgemeinde Neuhaus an der Pegnitz, der künftige Gasnetzbetreiber Bayernwerk sowie die Partnerfirmen Omexom Frankenluk und Krumpholz aus Kronach haben am Mittwoch (6. Juni) mit dem symbolischen ersten Spatenstich den Startschuss für die Erdgaserschließung in der Kommune im Nürnberger Land gegeben.

  • Sicherer Strom für Bürger und Firmen in Plößberg

    Die sichere Stromversorgung der Marktgemeinde Plößberg (LK Tirschenreuth) bleibt 20 weitere Jahre Aufgabe des Bayernwerks. 1. Bürgermeister Lothar Müller und Christoph Henzel, Mitglied der Geschäftsführung, haben am Mittwoch, 14. Mai, im Rathaus gemeinsam mit Kommunalbetreuer Markus Windisch und Netzbauleiterin Katja Lindner (beide Bayernwerk Netz) den neuen Konzessionsvertrag unterzeichnet.

  • Konzessionsverlängerung: Bayernwerk und Gemeinde Weßling bleiben Partner

    Die sichere Stromversorgung der Gemeinde Weßling im oberbayerischen Landkreis Starnberg ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Bürgermeister Michael Muther und Ursula Jekelius, zuständige Leiterin für Kommunen und Kooperationen in Oberbayern beim Bayernwerk, unterzeichneten gemeinsam mit Kommunalbetreuerin Silke Mall und Erika Schuster am Montag (14. Mai) den neuen Konzessionsvertrag.

  • Spatenstich für neue Erdgasleitung in Schönsee

    Am Mittwoch, 9. Mai, haben Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH, der örtlichen Firma Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH und der Stadt Schönsee im Landkreis Schwandorf mit einem Spatenstich den Weg zum Bau einer neuen Erdgasversorgung frei gemacht. In den kommenden Monaten soll für rund 960.000 Euro eine 12,5 Kilometer lange Erdgasleitung von Oberviechtach über Rackenthal bis Schönsee entstehen.

  • Startschuss für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2018

    10.000 Euro warten auf engagierte Oberpfälzer, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der jährliche Bürgerenergiepreis Oberpfalz des Bayernwerks geht 2018 in die fünfte Runde. Der Auftakt mit Christoph Henzel, Mitglied der Geschäftsleitung, und Regierungsvizepräsident Christoph Reichert fand am Freitag, 04. Mai, in Mannsdorf bei einem der Vorjahrespreisträger statt.

  • Monitor und Kompass für Nachhaltigkeit

    Ein Blick genügt. Mit einer Visualisierung der örtlichen Energiesituation schafft das Bayernwerk für Städte, Märkte und Gemeinden Transparenz und Orientierung. Der Energiewendemonitor zeigt den richtigen Kurs in die lokale Energiezukunft. Das Unternehmen stellte nun dem Further Bürgermeister Andreas Horsche den Entwicklungsstand vor.

Mehr anzeigen