Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Präzisionsarbeit mit 56 Tonnen schwerem Trafo

    Für die Energieversorgung der beiden oberbayerischen Kommunen Waldkraiburg und Aschau am Inn entsteht derzeit ein neues 110/20kV-Umspannwerk. Kürzlich wurde das knapp 60 Tonnen schwere Herzstück, ein fabrikneuer Trafo, geliefert und montiert. Das Bayernwerk wendet für den Bau und den erforderlichen 20kV-Anschluss für das eigene Versorgungsgebiet rund 5,8 Millionen Euro auf.

  • Berchinger Hecht und die Wahrzeichen der Stadt begeistern auf Trafostation - Bayernwerk schafft neuen Blickfang

    Die Stadt Berching (Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz) ist das Tor zum Naturpark Altmühltal, Geburtsort des berühmten Komponisten Christoph Willibald Gluck, bekannt für seine alte Stadtmauer und die Sage um den Hecht im Käfig. Die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam haben im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH die Wahrzeichen der Stadt auf zwei nebeneinanderstehende Trafostationen verewigt.

  • Neuer Korrosionsschutz für 207 Hochspannungsmasten

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) erneuert in diesem Sommer den Korrosionsschutz von 207 Masten der Hochspannungsfreileitungen Immenreuth – Speichersdorf - Pegnitz sowie auf der Strecke zwischen Schnabelwaid und Bayreuth. Der Korrosionsschutz wird alle 25 bis 30 Jahre erneuert. Für die gesamte Maßnahme wendet das Bayernwerk rund 585.000 Euro auf.

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen Malteser Hilfsdienst e.V. 5.000 Euro aus Hilfsfond „RestCent-Spende“ für Herzenswunsch-Krankenwagen übergeben

    Anlass zur Freude beim Verein Malteser Hilfsdienst e.V. in Niederaichbach (Landkreis Landshut). Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro hat die Einrichtung von der Bayernwerk AG für den Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen überreicht bekommen. Die Spende stammt aus einem Mitarbeiter-Hilfsfond „RestCent“ des E.ON-Konzerns. Er ist von Mitarbeitern und dem Betriebsrat ins Leben gerufen worden.

  • Mit dem EnergieMonitor des Bayernwerks geht Burghausen den nächsten Schritt in die Energiezukunft

    Mit der Stadt Burghausen hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) bereits wichtige Schritte für die Energiezukunft der Stadt umgesetzt. Nun folgt ein Weiterer. Mit dem Einsatz des EnergieMonitors hat Burghausen die eigene Energieerzeugung und den Energieverbrauch künftig immer fest im Blick. Das innovative Tool des Bayernwerks ermöglicht detaillierte Einblicke in die Energiesituation der Stadt.

  • Spraykunst gibt Einblicke in neue Gas-Verteilstation

    Zur Energieversorgung gehört eine Menge Technik, die für die meist unsichtbar bleibt. Um das zu ändern, geht die Gasversorgung Wunsiedel GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der Bayernwerk AG und der Stadtwerke Wunsiedel, bei der Gestaltung ihrer Bauwerke nun neue Wege. Am Dienstag, 30. Juli, wurde die erste Verteilstation eingeweiht, deren Innenleben künstlerisch auf die Fassade gebracht wurde.

  • Neue Energie für Bayern – Bayernwerk sieht Energiezukunft in lokalen Energiekreisläufen mit hoher Eigenversorgung aus Erneuerbarer Energie

    Als Energiewende hat man lange Jahre nur den Anstieg regenerativer Energieerzeugung verstanden. Neue Technologien machen nun die Entwicklung lokaler Energiesysteme möglich. In weitgehend selbständigen Energieeinheiten in kommunalem Rahmen leben Menschen von erneuerbarer Energie aus unmittelbarer Nähe. Ein regionales Energienetz verbindet diese Einheiten und stellt die Versorgung sicher.

  • Umspannwerk in Gebelkofen offiziell in Betrieb

    Nach dreijähriger Bauzeit ist das neue Umspannwerk Gebelkofen offiziell in Betrieb genommen worden. Zwölf Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in die Hand genommen, um das Stromnetz des Landkreises Regensburg rund um Gebelkofen grundlegend zu erneuern.

  • Stromnetz in Burgebrach wird fit für die Zukunft

    Im örtlichen Mittelspannungsnetz sind durch die Zunahme der Einspeisung Erneuerbarer Energie die Anforderungen an die Energieinfrastruktur gestiegen. Deshalb verstärkt die Bayernwerk Netz GmbH die Leitungen im Markt Burgebrach im Landkreis Bamberg und macht das Netz fit für die Zukunft.

  • Galaabend im Zeichen des Lesens - Bayernwerk ehrt fünf Einrichtungen mit Kinderbibliothekspreis - Lara Schützsack erhält Paul Maar-Preis „Korbinian“

    Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel verliehen am Donnerstag, 11. Juli den Kinderbibliothekspreis 2019 an fünf bayerische Einrichtungen: Gemeindebibliothek Unterföhring, Gemeinde- und Pfarrbücherei in Obertraubling, Gemeindebücherei Großostheim, Gemeindebücherei Oberhaid. Sonderpreis Stadtbibliothek Donauwörth.

  • Schierling behält die Energiewende fest im Blick

    Grün und regional: Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen. Daran arbeitet ab sofort auch der Markt Schierling mit dem sogenannten „EnergieMonitor“. Als erste Kommune im Landkreis Regensburg behält der Markt künftig Energieerzeugung und -verbrauch vor Ort mit dem innovativen Online-Tool des Bayernwerks im Blick – mit klarem Kurs auf die Energiewende „dahoam“.

Mehr anzeigen