Über eine halbe Million Euro für neue Mittelspannungskabel
Bayernwerk investiert in Versorgungssicherheit von Lengfurt
Bayernwerk investiert in Versorgungssicherheit von Lengfurt
Die Gemeinde Aschau im Chiemgau erschließt das Almgebiet der Kampenwand mit Wasserversorgung und entwickelt die Abwasserentsorgung. Das Bayernwerk nutzt die dazu ohnehin erforderlichen Erdarbeiten, um durch eine neue Netzanbindung zeitgleich eine moderne Energieversorgung zu ge-währleisten. Rund 850.000 Euro wendet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) dafür auf.
Mit der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technologie lässt sich viel Energie einsparen. Um bis zu 80 Prozent kann der Energieverbrauch allein durch die Umrüstung reduziert werden. Parsberg und Lupburg werden gemeinsam mit dem Netzbetreiber Bayerwerk Netz GmbH noch mehr Energiekosten sparen und nehmen eine intelligente Straßenbeleuchtung in Betrieb.
Stadt schafft mit EnergieMonitor des Bayernwerks Transparenz über örtliche Erzeugungs- und Verbrauchssituation
Regensburg/Neunburg. Die Zahl der Tage, an denen im Bayernwerk-Netzgebiet zeitweise mehr Strom aus Wasser, Wind und Sonne erzeugt als im selben Moment verbraucht wird, nimmt zu. Eine Auswertung der Netzsteuerung von Bayerns größtem Verteilnetzbetreiber im Monat April zeigt, dass grüner Strom aus dem Süden immer häufiger zum bayerischen Export-Schlager wird.
Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Kommunen in ganz Bayern. Unter Führung des Bayernwerks hat sich am 9. April das Energieeffizienznetzwerk Ostbayern in Osterhofen getroffen. Die acht Kommunen arbeiten zusammen, um Einsparpotenziale in der täglichen Praxis zu finden und zu heben. Gemeinsames Ziel: bis 2020 eine Einsparung von je sechs Prozent beim Wärme- und Stromverbrauch.
Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Versorgungssicherheit Bayerns befindet sich in Neunburg v. Wald. In der dortigen Netzleitstelle steuert das Bayernwerk sein gesamtes Mittel- und Niederspannungsnetz mit Hilfe digitaler Steuerungs- und Messtechnik. Die Netzleitstelle war nun Treffpunkt für einen energiepolitischen Dialog mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Die Gemeinde Schönbrunn (Landkreis Bamberg) stellt die Straßenbeleuchtung komplett auf moderne und sparsame LED-Technik um. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) baut die konventionellen Lampen aus und dafür moderne, hocheffiziente LED – Licht emittierende Dioden – ein.
Vor 100 Jahren schloss die Gemeinde Altfeld – im heutigen Landkreis Main-Spessart und Teil der Stadt Marktheidenfeld – den ersten Konzessionsvertrag über die Stromversorgung ab. Zu diesem historischen Moment übergab das Bayernwerk ein besonderes Dokument an die Stadt Marktheidenfeld.
Am Freitag (5. April) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2019 gefallen: Ab sofort können sich Privatpersonen oder Institutionen aus der Oberpfalz mit ihren Projekten bewerben. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bürgerenergiepreis sind unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Einsendeschluss ist der 8. Juli 2019.
Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen: Daran arbeitet ab sofort auch die Gemeinde Dittelbrunn im Landkreis Schweinfurt mit dem sogenannten EnergieMonitor. Als erste Kommune in Unterfranken behält die Gemeinde künftig Energieerzeugung und -verbrauch vor Ort mit dem innovativen Online-Tool aus der Bayernwerk-Gruppe im Blick.
Eggolsheim (Landkreis Forchheim). Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Donnerstag (21. März) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2019 gefallen.