Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Energieeffizienz für Wohnen und Gewerbe: Im Wolfratshausener Loisachquartier macht die Bayernwerk Natur dies bald möglich.

    Neue Quartierslösung in Wolfratshausen

    Wolfratshausen. Im neuen Loisachquartier am Wolfratshausener Bahnhof entwickelt die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der Loisach Quartier GmbH & Co.KG ein innovatives Versorgungsmodell, bei dem Strom und Wärme miteinander verzahnt sind. Mit dem Einzug, voraussichtlich im 3. Quartal 2022, können die neuen Eigentümer der Wohn- und Gewerbeanlage gleich mehrfach von dem Ene

  • Auf die Plätze, laden, losfahren! Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert (li.), Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal (mi.) und Audi-Entwicklungsleiter für Ladesysteme, Roman Strasser (re.), starteten heute das Projekt MerGE.

    Bayernwerk und Audi starten E-Mobility Testreihe

    Regensburg. Wie lassen sich E-Mobilität, Netzsteuerung und Ladeverhalten ideal zusammenbringen? Dieser Frage gehen ab heute 20 Mitarbeiter der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit speziell ausgerüsteten Audi e-tron auf den Grund. Im Beisein von Roland Weigert, Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, ist heute mit der Übergabe an Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal d

  • Multifunktionaler Speicher aus Second-Life-Akkus - Bayernwerk und innofas entwickeln mobilen und flexiblen Speichercontainer

    Multifunktionaler Speicher aus Second-Life-Akkus - Bayernwerk und innofas entwickeln mobilen und flexiblen Speichercontainer

    „Oskar II.“ heißt der innovative Speichercontainer, den die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der innofas GmbH entwickelt hat – der Na-me spielt auf den Bayernwerk-Gründervater Oskar von Miller an. Das vielseitig einsetz-bare „Multitalent“ besteht aus gebrauchten Akkus und ist am Freitag (19. Februar) auf dem Gelände des Bayernwerks in Regensburg in Betrieb genommen.

  • Die Energiezukunft per App erleben

    Die Energiezukunft per App erleben

    Die Mobilität der Zukunft ist nur einer von neun Aspekten, die in der App Energie.Zukunft der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) aufgegriffen werden. Auch eine dezentrale Energieversorgung, die Netze der Zukunft sowie Trinkwasseraufbereitung und die Entsorgung von Abwasser spielen eine Rolle.

  • Besser kühlen, heizen, kleben - Neue Erkenntnisse für die Mobilität

    Besser kühlen, heizen, kleben - Neue Erkenntnisse für die Mobilität

    Die Weiterentwicklung der Mobilität steht bei Nachwuchswissenschaftlern hoch im Kurs. Das zeigte sich bei der Vergabe des Kulturpreises Bayern 2020 der Bayernwerk AG.Allein vier der insgesamt 33 ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen und Universitäten beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der mobilen Zukunft, insbesondere der Elektromobilität.

  • E-Autos als mobile Speicher: Die Forschung zu bidirektionalem Lademanagement soll mit dem Einsatz von intelligenten Zählern neue Zukunftsideen zeigen. © BMW AG, München

    Praktische Ideen für intelligente Ladesteuerung von Elektroautos

    Einsatz von Smart Metern ergänzt die Entwicklung von Bidirektionalem Lademanagement von Elektroautos: Mit der Zusage einer zusätzlichen Förderung in Höhe von rund sechs Millionen Euro will die Bayernwerk Netz GmbH zusammen mit den Konsortialpartnern aus Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft ab sofort die Anwendung sogenannter intelligenter Messsysteme (iMSys) testen.

  • Meilenstein im Mobilitätsprojekt MerGE von Audi und Bayernwerk

    Meilenstein im Mobilitätsprojekt MerGE von Audi und Bayernwerk

    Die Zukunft der E-Mobilität kommt in einen Schrank. Zumindest wenn es um die Steuerungstechnologie für das netzdienliche Ladeverhalten von morgen geht. Im Projekt MerGE arbeiten Audi und das Bayernwerk daran, moderne Ladelösungen und Steuerungsanreize für Nutzer von E-Fahrzeugen zu entwickeln. Das Ziel:E-Mobilität möglichst netzentlastend zu organisieren, um kostenintensiven Netzausbau vorzubeugen

  • Die Energiezukunft ist dezentral: Abensberg stellt die Weichen der Energiewende vor Ort

    Die Energiezukunft ist dezentral: Abensberg stellt die Weichen der Energiewende vor Ort

    ​Im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag, 25. Februar 2019, präsentierten Verantwortliche der Stadt Abensberg und der Bayernwerk Regio Energie GmbH als Kooperationspartner das Projekt „CO2-freies Abensberg“. Unter der Marke „Naturstrom Abensberg“ wird zunächst ein regionaler Strommarkt aufgebaut, der lokale Stromerzeuger und Verbraucher vor Ort zusammenbringt.

  • Forschungsprojekt: Digitale Lösungen rund um E-Mobilität entlasten Stromnetz und bringen erneuerbare Energie „in den Tank“

    Forschungsprojekt: Digitale Lösungen rund um E-Mobilität entlasten Stromnetz und bringen erneuerbare Energie „in den Tank“

    Mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen wachsen Strominfrastruktur und Mobilität immer stärker zusammen. Gelingen wird der Umstieg auf E-Mobilität dann, wenn Auto, Lademöglichkeiten und Stromnetz als Teile eines Systems verstanden werden. Um die dazu erforderlichen digitalen Systeme zu entwickeln, forscht das Bayernwerk im Rahmen des europäischen Projekts „Electrific“ an Lösungen der Zukunft.

  • Bayernwerk unterstützt E-Carsharing im Landkreis Regensburg

    Bayernwerk unterstützt E-Carsharing im Landkreis Regensburg

    Die Kommunale Energie Regensburger Land eG (KERL eG) bietet nun die Möglichkeit, sich an ausgewählten Standorten ein E-Auto zu leihen und damit die Umwelt zu schonen und im besten Fall dadurch auch die Kosten für ein Zweitauto zu sparen. Unterstützt wird die Initiative auch durch das Energieunternehmen Bayernwerk.

Mehr anzeigen