Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Perfekte Spannung - intelligente Ortsnetzstation in Lixenried (Furth im Wald) eingeweiht

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Dienstag (7. Mai) im Ortsteil Lixenried der Stadt Furth im Wald eine intelligente Ortsnetzstation (iONS) in Betrieb genommen. Über sie werden rund 100 Haushalte der Kommune mit Strom versorgt. Solche Stationen spielen für das Gelingen der Energiewende eine große Rolle; sie sind eine wesentliche Komponente für die optimale Steuerung der Energieflüsse.

  • Energiedialog in Neunburg v. Wald - Bayerischer Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Gespräch mit Bayernwerk

    Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Versorgungssicherheit Bayerns befindet sich in Neunburg v. Wald. In der dortigen Netzleitstelle steuert das Bayernwerk sein gesamtes Mittel- und Niederspannungsnetz mit Hilfe digitaler Steuerungs- und Messtechnik. Die Netzleitstelle war nun Treffpunkt für einen energiepolitischen Dialog mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

  • Energiehelden gesucht - Auftakt Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2019

    Am Freitag (5. April) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2019 gefallen: Ab sofort können sich Privatpersonen oder Institutionen aus der Oberpfalz mit ihren Projekten bewerben. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bürgerenergiepreis sind unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Einsendeschluss ist der 8. Juli 2019.

  • Auftakt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken 2019

    10.000 Euro warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der jährliche Bürgerenergiepreis Unterfranken des Bayernwerks geht 2019 in die fünfte Runde. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bürgerenergiepreis sind unter ​www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Die Bewerbungsfrist läuft bis Montag, 22. Juli.

  • Monitor und Kompass für Nachhaltigkeit

    Ein Blick genügt. Mit einer Visualisierung der örtlichen Energiesituation schafft das Bayernwerk für Städte, Märkte und Gemeinden Transparenz und Orientierung. Der Energiewendemonitor zeigt den richtigen Kurs in die lokale Energiezukunft. Das Unternehmen stellte nun dem Further Bürgermeister Andreas Horsche den Entwicklungsstand vor.

  • So kommt die Energiezukunft ins Haus: Bayernwerk bietet neues „Solar- und Speicherprodukt“

    Je mehr Strom direkt von der Solaranlage auf dem Dach verbraucht wird, desto mehr lohnt sich der Sonnenstrom – angesichts steigender Strompreise und sinkender Einspeisevergütung. Ein Mehrpersonenhaushalt kann sich damit durchschnittlich zu über 50 Prozent selbst versorgen. Einen direkten Schritt in die eigene Energiezukunft bietet nun das Bayernwerk mit einem neuen Solar- und Speicherprodukt.

  • Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal spricht bei BDEW-Fachkonferenz: „Zweite Phase der Energiewende beginnt.“

    Wo stehen wir bei der Energiewende? Und wo geht die Reise hin? Zu diesen Fragen äußerte sich der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, auf einer Berliner Fachkonferenz des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die erste Stufe der Energiewende mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien sei weit fortgeschritten. Nun beginne die zweite Phase der Energiewende.

Mehr anzeigen