Partner bei der Gasversorgung:
Die sichere Gasversorgung des Markts Lauterhofen ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Das Energieunternehmen und die Marktgemeinde verlängerten den auslaufenden Konzessionsvertrag um weitere 20 Jahre.
Die sichere Gasversorgung des Markts Lauterhofen ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Das Energieunternehmen und die Marktgemeinde verlängerten den auslaufenden Konzessionsvertrag um weitere 20 Jahre.
Eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 5.000 Euro aus dem „Mitarbeiter-Hilfsfond der E.ON SE“ erhält das Thomas Wiser Haus in Regenstauf. Die Einrichtung bietet Platz und Erziehung für Kinder und Jugendliche aus hoch belasteten Familien im Rahmen einer stationären, teilstationären und ambulanten Hilfe zur Erziehung.
Von der Vertragsunterzeichnung bis zur Inbetriebnahme sind gerade einmal fünf Monate vergangen: Das Bayernwerk hat im Auftrag der NaturStromNetze Franken in Forchheim (Oberfranken) ein 110-Kilovolt-Kundenfeld mit einem Netztransformator im Umspannwerk Würgau (Stadt Scheßlitz, Landkreis Bamberg) errichtet. Der Bauauftrag an das Bayernwerk hatte ein Volumen von rund 900.000 Euro.
16 Bayernwerk-Auszubildende an den Unternehmensstandorten in Ostbayern haben am Mittwoch (15. März) ihre erfolgreiche Lehrzeit gefeiert. Drei Elektronikerinnen und elf Elektroniker für Betriebstechnik sowie zwei Kauffrauen für Büromanagement wurden in Regensburg aus ihren Lehrjahren entlassen. Sieben Bayernwerk-Azubis aus Ostbayern schlossen dabei mit der Note „sehr gut“ ab.
Der Energiekonzern E.ON möchte deshalb die DKMS bei der Suche nach potenziellen Spendern unterstützen und organisiert einen Aktionstag, an dem sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 15 Standorten in ganz Deutschland – unter anderem in Regensburg – als Stammzellspender registrieren lassen können.
Seit 1. März 2017 läuft zum Ausbau der Elektromobilität das Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen. Seit gestern können somit private Investoren, Städte und Gemeinden Förderanträge für die Errichtung von Ladesäulen stellen. Ziel ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen. Bisher Förderung von rund 400 Ladepunkten im Bayernwerk-Netz beantragt.
In der Nacht von Donnerstag, 23., auf Freitag, 24. Februar, hat das Sturmtief Thomas zu zahlreichen Stromausfällen in Teilen Bayerns geführt. Zum Teil waren Bürgerinnen und Bürger über mehrere Stunden ohne Strom. Servicetechniker des Bayernwerks waren die ganze Nacht im Einsatz.
Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Firmen aller Branchen und Größen. Unter dem Motto „Franken vernetzt sich – gemeinsam zu mehr Energieeffizienz“ haben sich 14 Unternehmen bei British American Tobacco in Bayreuth getroffen. Die Unternehmer-Plattform hat sich das Ziel gesetzt, Einsparpotenziale in der betrieblichen Praxis zu heben und Energie-Know-how aufzubauen.
10.000 Euro warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der jährliche Bürgerenergiepreis Niederbayern der Bayernwerk AG geht in die fünfte Runde. Der Auftakt mit Christoph Henzel, Leiter Kommunalmanagement, und Regierungspräsident Rainer Haselbeck war am 21. Februar, bei Birgit und Hans Bachmaier in Geiselhöring, einem der Vorjahressieger.
Mit einer Spende unterstützt das Bayernwerk die Grundschule in der Marktgemeinde Marktl. Von dem Geld sollen Fitness- und Freizeitgeräte angeschafft werden. Die Spende ist Teil einer Jahresspendenaktion des Bayernwerks, mit der das Unternehmen das gesellschaftliche Leben in bayerischen Kommunen fördert.
10.000 Euro warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der jährliche Bürgerenergiepreis Unterfranken der Bayernwerk AG geht in die dritte Runde. Der Auftakt mit Christoph Henzel, Leiter Kommunalmanagement, und Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer fand in der Schlossberg Grund- und Mittelschule Nüdlingen, einem der Vorjahressieger, statt.
Die sichere Stromversorgung der Gemeinde Hallbergmoos im oberbayerischen Landkreis Freising ist in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Das Energieunternehmen und die Gemeinde waren bereits Partner bei der Stromversorgung. Nach dem Ablauf des vorhergehenden Vertrags schrieb die Gemeinde die Konzession neu aus. In dem anschließenden Wettbewerb setzte sich das Bayernwerk mit dem besten Angebot durch.