Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Triftern: Wiederversorgung hergestellt

    Mittlerweile konnten die technischen Einsatzkräfte des Bayernwerks nahezu alle Haushalte in Triftern wieder versorgen. In mehreren Gebieten ist das derzeit nur durch Aggregate möglich. In der kommenden Nacht werden alle bewohnten Häuser in Triftern wieder mit Strom versorgt sein. Die Wiederherstellung der Stromversorgung erfolgt in intensiver Zusammenarbeit des Bayernwerks mit den Feuerwehren, die

  • Hochwassergebiete: Wiederversorgung im Bayernwerk-Netz geht voran

    Die Einsatzkräfte des Bayernwerks kommen bei der Wiederherstellung der Stromversorgung in den betroffenen Hochwassergebieten zwischen Simbach a. Inn und Pfarrkirchen deutlich voran. Über 4.000 Haushalte konnte das Bayernwerk in seinem Netzgebiet seit heute Morgen wieder versorgen.

  • 10.000 Euro für „Energiehelden“ in der Oberpfalz - Aufruf zum Bewerbungsstart

    Burglengenfeld/Regensburg. Der Bürgerenergiepreis Oberpfalz geht in die nächste Runde. 10.000 Euro Preisgeld warten auf engagierte Oberpfälzer, die sich in ihrem Umfeld als „Energiehelden“ für die Energiezukunft stark machen. Zum diesjährigen Auftakt haben das Bayernwerk und die Regierung der Oberpfalz am Mittwoch, 1. Juni, den Wettbewerb vorgestellt.

  • Stromausfälle durch starke Überschwemmungen im Raum Simbach-Pfarrkirchen

    Überschwemmungen durch Starkregen führen im Raum Simbach und Pfarrkirchen (Niederbayern) derzeit zu Stromausfällen. Mehrere Trafostationen stehen meterweit unter Wasser. Aus Sicherheitsgründen mussten einzelne Stromkreise abgeschaltet werden. Eine Zuschaltung ist derzeit nicht möglich.

  • „Energetische Zukunftsmusik“ im Werksviertel am Münchner Ostbahnhof

    Auf modernster Basis sorgt die in Unterschleißheim ansässige Bayernwerk Natur GmbH für die energetische Versorgung des Werksviertels am Münchner Ostbahnhof. Das Kulturareal wird dadurch auch in energetischer Hinsicht zum Vorzeigeobjekt der bayerischen Landeshauptstadt. Das Werksviertel wird damit als Quartierslösung weitgehend zu einem energieautarken Teil Münchens.

  • Bayernwerk Natur modernisiert Gasturbinen-Anlage bei Meggle

    Bayernwerk Natur und die bekannte Milch und Molke verarbeitende Unternehmensgruppe Meggle haben ihre langjährige Energiepartnerschaft verlängert. Im Zuge dessen wird derzeit die Gasturbinenanlage auf dem Gelände der Unternehmensleitung in Wasserburg bei München modernisiert. Mitte Mai wurde das Herzstück der Anlage, die Turbine, mit einem Schwerlastkran eingebracht.

  • Unwetter führt zu einzelnen Stromausfällen im Bayernwerk-Netz

    Im Netzgebiet des Bayernwerks führten das gestern Abend einsetzende Unwetter und einzelne Gewitter in der Nacht in mehreren tausend Haushalten zu Stromausfällen. Ursache für die Versorgungsunterbrechungen waren Blitzeinschläge in die Strominfrastruktur oder Bäume, die Freileitungen beschädigten.

  • Für ein starkes Netz: Bayernwerk wendet im Raum Ebersberg 413.000 Euro für die Versorgungssicherheit auf

    ​Das Bayernwerk verstärkt das Stromnetz zwischen Neufinsing undPliening-Landsham im Landkreis Ebersberg. Insgesamt werden rund 1.350 Meter Niederspannungskabel und 5.550 Meter Mittelspannungskabel unter die Erde verlegt. Durch die Erdverkabelung wird die Versorgungssicherheit erhöht. Das Unternehmen schafft damit die örtlich notwendigen Kapazitäten für die Aufnahme erneuerbarer Energien ins Netz.

  • Schauenstein und Bayernwerk verlängern ihre Partnerschaft

    Die sichere Stromversorgung im Umland der Stadt Schauenstein im oberfränkischen Landkreis Hof ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Erster Bürgermeister Peter Geiser und Ingo Schroers, Leiter Kommunen und Kooperationen des Bayernwerks in Oberfranken, unterzeichneten im Beisein von Kommunalkundenbetreuer Ralf Schwarz den neuen Konzessionsvertrag.

Mehr anzeigen