Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neuried: Bayernwerk gewinnt Erdgaskonzession

    Neuried. Die Entscheidung über den künftigen Betreiber des Erdgasnetzes in Neuried ist gefallen. Im Wettbewerb mit den Stadtwerken München (SWM) als bisherigem Gasnetzbetreiber hat sich das Bayernwerk durchgesetzt. Mit großer Mehrheit hat sich der Neurieder Gemeinderat für den neuen Netzbetreiber ausgesprochen und entschieden, mit dem Bayernwerk eine zehnjährige Partnerschaft einzugehen.

  • Bürgerenergiepreis Unterfranken 2016: Aufruf zum Bewerbungsstart

    Seit 16. Februar 2016 können sich Bürgerinnen und Bürger in Unterfranken für den Bürgerenergiepreis 2016 bewerben. Mit Unterstützung der Regierung von Unterfranken vergibt das Bayernwerk zum zweiten Mal den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis. Der Auftakt mit Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer fand im Sportheim des SV Fatschenbrunn statt.

  • Bayernwerk erhält als „Sammler der ersten Stunde“ einen Lernzirkelwagen für seine Ausbildung

    Der Verein NH-HH-Recyling e.V. setzt sich für das umweltgerechte Recycling von Sicherungseinsätzen im Bereich der Nieder- und Hochspannung ein. Mit dem Erlös unterstützt der Verein auch die Ausbildung junger Fachkräfte. Seit der Vereinsgründung beteiligt sich das Bayernwerk an der AKtion. Die langjährige Partnerschaft wurde jetzt mit einem Lernzirkelwagen für die Ausbildung in Bayreuth belohnt.

  • Stürmische Nacht: Mehrere Stromausfälle im Bayernwerk-Netz

    In der Nacht von Dienstag, 9. Februar auf Mittwoch, 10. Februar verursachten Sturmböen für mehrere Stromausfälle im Netzgebiet des Bayernwerks. Ursache waren in der Regel Bäume oder größere Äste, die in Mittelspannungsfreileitungen einfielen. Betroffen waren einige tausende Haushalte in der Oberpfalz, Niederbayern und Oberbayern.

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2016: Aufruf zum Bewerbungsstart

    Bewerbungsstart für die Bürgerinnen und Bürger in Niederbayern für den Bürgerenergiepreis 2016. Mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern vergibt das Bayernwerk den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis. Der Auftakt mit Regierungspräsident Heinz Grunwald und Bürgermeister Franz Wittmann fand an der Mittelschule Viechtach, einem der drei niederbayerischen Preisträger aus 2015, statt.

  • E-Mobilität in Bayern: Bayernwerk baut Kooperationsnetzwerk weiter aus: BELECTRIC Drive neuer Partner des bayerischen Energienetzbetreibers

    Der Energienetzbetreiber Bayernwerk baut sein Kooperationsnetzwerk im Bereich der E-Mobilität weiter aus. Mit dem in Kitzingen ansässigen Unternehmen BELECTRIC Drive konnte ein weiterer, hochinnovativer Partner gewonnen werden. Damit schafft das Bayernwerk die Voraussetzung, um die Elektromobilität in Bayerns Kommunen nachhaltig voran zu bringen.

  • Bei sonnigem Wetter sorgt in Bayern die Photovoltaik für knusprige Weihnachtsgänse – PV-Strom fängt Gänsebratenspitze ab

    Mit der Gänsebratenspitze am 25.12.hat auch die bayerische Energiewirtschaft seit Langem ein traditionelles Weihnachtsphänomen. Bis vor wenigen Jahren wurde für den zusätzlichen Strombedarf bis zur Mittagszeit des ersten Weihnachtsfeiertages das Zuschalten von Kraftwerken fest eingeplant. Heute erzeugen bei schönem Wetter die PV-Anlagen einen großen Teil der Energie, die zur Zubereitung nötig ist.

  • Bayernwerk und Grünwald gründen gemeinsame Gesellschaft

    ​Die Gemeinde Grünwald und der Netzbetreiber Bayernwerk AG werden zukünftig bei dem Stromnetzbetrieb in Grünwald noch enger zusammenarbeiten. Zu diesem Zweck wurde die Elektrizitätsnetzgesellschaft Grünwald mbH & Co. KG gegründet. Der Startschuss für die gemeinsame Gesellschaft, an der die Gemeinde Grünwald mit 51 Prozent die Mehrheit halten wird, ist der 1. Januar 2016.

  • Bayernwerk Natur und Krankenhaus in Zwiesel nehmen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb – jährlich 300 Tonnen CO2-Einsparung

    Das Kreiskrankenhaus Zwiesel setzt weiter auf Energieeffizienz und hat sich für die Bayernwerk Natur GmbH als Partner für den Neubau einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung entschieden. Jetzt haben die Projektverantwortlichen die Inbetriebnahme der für das Krankenhaus maßgeschneiderten Energieanlage gefeiert.

  • Warmwasser für das Hallenbad: Bayernwerk Natur und Stadtwerke Furth im Wald nehmen Power-to-Heat-Anlage in Betrieb

    Die Bayernwerk Natur GmbH und die Stadtwerke Furth im Wald haben die moderne Power-to-Heat-Anlage im öffentlichen Hallenbad in Betrieb genommen. Die Power-to-Heat-Technologie koppelt einen elektrisch betriebenen Durchlauferhitzer mit dem bestehenden Blockheizkraftwerk. Den künftigen Betrieb und die Überwachung der Anlage in Furth im Wald übernehmen die Experten der Bayernwerk Natur.

  • Beschädigtes Erdgasrohr repariert – Gasversorgung gesichert – Wieder-Inbetriebnahme aller Anschlüsse in Wiesentheit und Prichsenstadt geht voran (Stand: 10 Uhr)

    Gestern Nachmittag wurde bei Bohrungen an der Autobahn A 3, Nähe Kleinlangheim (Lkr. Kitzingen), eine Erdgasleitung des Bayernwerks beschädigt. In der Nacht konnten Bayernwerk-Techniker und Partnerfirmen ein neues Erdgasrohr unter der Autobahn einziehen und die Erdgasversorgung für Wiesentheit und Prichsenstadt sicherstellen. Die Wieder-Inbetriebnahme aller betroffenen Kunden wird voraussichtlich

  • Kunden in Prichsenstadt und Wiesentheid über Nacht ohne Erdgasversorgung (Stand: 18:30 Uhr)

    Die Reparatur des beschädigten Erdgasrohres bei Kleinlangheim an der Autobahn A 3 dauert aller Voraussicht nach bis Freitag. Die von der Störung betroffenen rund 600 Anschlüsse in Prichsenstadt und Wiesentheid müssen sich darauf einstellen, dass die Erdgasversorgung auch noch am Morgen unterbrochen sein wird. Die Kommunalverwaltungen der betroffenen Orte sind entsprechend informiert.
    Der Schad

Mehr anzeigen