Ein Schutzengel am Handgelenk warnt vor Stromunfällen
Bayernwerk bringt Sensoren für Arbeitssicherheit in den Markt – Joint Venture mit „WT I Wearable Technologies AG“ gegründet
Bayernwerk bringt Sensoren für Arbeitssicherheit in den Markt – Joint Venture mit „WT I Wearable Technologies AG“ gegründet
Vor genau 100 Jahren wurde das Bayernwerk auf Initiative von Oskar von Miller gegründet. Die Vision des Gründervaters und berühmten Energiepioniers war es, Strom aus Wasserkraft über bayernweite Netze zu verteilen. Mit dem Bayernwerk nahm sie eine konkrete Form an. Es war am 5. April 1921, als die Gründung des Unternehmens auf Initiative von Oskar von Miller in München schriftlich besiegelt wurde.
„Oskar II.“ heißt der innovative Speichercontainer, den die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der innofas GmbH entwickelt hat – der Na-me spielt auf den Bayernwerk-Gründervater Oskar von Miller an. Das vielseitig einsetz-bare „Multitalent“ besteht aus gebrauchten Akkus und ist am Freitag (19. Februar) auf dem Gelände des Bayernwerks in Regensburg in Betrieb genommen.
Klimaneutralität als Antrieb für neue Technologien und Wachstum: Das Energieunternehmen Bayernwerk richtet seine Zukunft am Ziel der Klimaneutralität in Bayern aus. Dazu entwickelt das Unternehmen ein dezentrales Energiekonzept, das neue ökologische Potentiale eröffnet.
Das in Regensburg ansässige Energieunternehmen Bayernwerk ist Partner der Bavariathek im Haus für Bayerische Geschichte. Damit baut das Unternehmen seine langjährige Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte aus. Mit dem Engagement will das Bayernwerk die medienpädagogischen Ansätze und digitale Museumsarbeit unterstützen.
Die Ausbildung des Bayernwerks findet künftig auch in virtuellen Räumen statt. Das richtige Verhalten und Schaltmaßnahmen zur sicheren Stromversorgung in Umspannwerken erlernen die Auszubildenden des bayerischen Energieunternehmens künftig auch virtuell. Entwickelt wurde die Anwendung mittels der bayernwerk-eigenen Digitalisierungsplattform NEXT.
Nach rund zweijähriger Bauzeit ist am Donnerstag, 9. Juli, das neue Umspannwerk Unterhaid im Landkreis Bamberg offiziell in Betrieb genommen worden. Dr. Egon Westphal, Technik-Vorstand der Bayernwerk AG, Bürgermeister umliegender Kommunen, Gäste und Projektverantwortliche feierten das neue Umspannwerk südwestlich von Unterhaid als wichtigen Knotenpunkt im regionalen Stromnetz.
Das Bayernwerk entwickelt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM unter dem Namen „NEXT.TrenchLog“ ein digitales Tool, das mittels Stereo-Kamera einen lagegenauen 3D-Scan neuer Versorgungsleitungen erstellt. Eine künstliche Intelligenz erkennt die Bauteile automatisch und überträgt die Darstellung in das Geoinformationssystem.
Die Bayernwerk Netz GmbH setzt beim Betrieb seiner Energienetze auf Digitalisierung. Gemeinsam mit dem Technologiekonzern IBM als Vertragspartner erarbeitet das Bayernwerk neue Lösungen für die Netzpraxis, etwa die App „Switch.ON“ für die digitale Inbetriebnahme von Trafostationen. Hierbei kommt die Künstliche Intelligenz von IBM Watson zum Einsatz, die in der IBM Public Cloud bereitgestellt wird.
Digitalisierung und Innovation verändern die Welt der Energiewirtschaft. Das Bayernwerk hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und mit der eigenen Digitalisierungsplattform NEXT die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Die Vernetzung der Forschung in den Unternehmen und der Wissenschaft wird immer bedeutender. Einen starken Innovationsimpuls leistet die bayerische Hochschullandschaft.
Regensburg/Berlin. Der größte bayerische Verteilnetzbetreiber, Bayernwerk AG, ist dem Branchenverband VDA beigetreten, um gemeinsam mehr Dynamik in den Markthochlauf der Elektromobilität zu bringen. Der VDA-Vorstand stimmte dem Aufnahmeantrag als außerordentliches Mitglied zu.
Als Energiewende hat man lange Jahre nur den Anstieg regenerativer Energieerzeugung verstanden. Neue Technologien machen nun die Entwicklung lokaler Energiesysteme möglich. In weitgehend selbständigen Energieeinheiten in kommunalem Rahmen leben Menschen von erneuerbarer Energie aus unmittelbarer Nähe. Ein regionales Energienetz verbindet diese Einheiten und stellt die Versorgung sicher.
Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Versorgungssicherheit Bayerns befindet sich in Neunburg v. Wald. In der dortigen Netzleitstelle steuert das Bayernwerk sein gesamtes Mittel- und Niederspannungsnetz mit Hilfe digitaler Steuerungs- und Messtechnik. Die Netzleitstelle war nun Treffpunkt für einen energiepolitischen Dialog mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.