Aus David wird Goliath
Dezentrale Kleinanlagen stabilisieren das Energiesystem
Dezentrale Kleinanlagen stabilisieren das Energiesystem
Die niederbayerischen Energiehelden 2019 stehen fest! Das Bayernwerk und die Regierung von Niederbayern zeichneten am Montag (27. Mai) Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Bürgerenergiepreis Niederbayern aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus den Landkreisen Dingolfing-Landau, Passau und Regen.
Die oberbayerischen Energiehelden 2019 stehen fest! Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern zeichneten am Donnerstag (23. Mai) Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern aus. der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus den Landkreisen Ebersberg und Rosenheim.
DB Energie und Bayernwerk Netz untersuchen in dem Pilotprojekt „Bahn.Bayernwerk.Blindleistung.“, ob durch die gezielte Bereitstellung von Blindleistung aus Umrichterwerken der Deutschen Bahn die Versorgungsqualität im Netzgebiet von Bayernwerk Netz unterstützt werden kann.
Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Dienstag (7. Mai) im Ortsteil Lixenried der Stadt Furth im Wald eine intelligente Ortsnetzstation (iONS) in Betrieb genommen. Über sie werden rund 100 Haushalte der Kommune mit Strom versorgt. Solche Stationen spielen für das Gelingen der Energiewende eine große Rolle; sie sind eine wesentliche Komponente für die optimale Steuerung der Energieflüsse.
Stadt schafft mit EnergieMonitor des Bayernwerks Transparenz über örtliche Erzeugungs- und Verbrauchssituation
Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Versorgungssicherheit Bayerns befindet sich in Neunburg v. Wald. In der dortigen Netzleitstelle steuert das Bayernwerk sein gesamtes Mittel- und Niederspannungsnetz mit Hilfe digitaler Steuerungs- und Messtechnik. Die Netzleitstelle war nun Treffpunkt für einen energiepolitischen Dialog mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Vor 100 Jahren schloss die Gemeinde Altfeld – im heutigen Landkreis Main-Spessart und Teil der Stadt Marktheidenfeld – den ersten Konzessionsvertrag über die Stromversorgung ab. Zu diesem historischen Moment übergab das Bayernwerk ein besonderes Dokument an die Stadt Marktheidenfeld.
Am Freitag (5. April) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2019 gefallen: Ab sofort können sich Privatpersonen oder Institutionen aus der Oberpfalz mit ihren Projekten bewerben. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bürgerenergiepreis sind unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Einsendeschluss ist der 8. Juli 2019.
10.000 Euro warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der jährliche Bürgerenergiepreis Unterfranken des Bayernwerks geht 2019 in die fünfte Runde. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bürgerenergiepreis sind unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Die Bewerbungsfrist läuft bis Montag, 22. Juli.
Bayernwerk veröffentlicht Netzausbauplan zu Projekten im Hochspannungsnetz
Bayernwerk Netz GmbH und TenneT TSO GmbH starten Forschungsprojekt „HeatFlex“ mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen