Pressemitteilung -
Energiepark bei Hebertsfelden: Umspannwerk auf Bestellung
+++ Kundeneigenes Umspannwerk für PV-Park und Batteriespeicher bei Eggenfelden – Schnelle Umsetzung binnen weniger Monate geplant +++
Hebertsfelden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat in dieser Woche mit den Arbeiten für ein neues Umspannwerk östlich von Hebertsfelden (Landkreis Rottal-Inn) begonnen. Der neue Anschluss an das Hochspannungsnetz im Auftrag der Seac-Group soll künftig Strom aus einem Photovoltaikpark sowie einem daran angeschlossenen Batteriespeicher aufnehmen – und dies ohne notwendigen Netzausbau.
Der Ausbau an erneuerbarer Energie aus Photovoltaik geht in Bayern weiter voran. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden neue Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 Megawatt, was der Leistung eines konventionellen Großkraftwerks entspricht, ans Netz des Bayernwerks angeschlossen. Mittlerweile schließen immer mehr Einspeiser neben dem PV-Park zusätzlich noch einen Großbatteriespeicher an. Diese „Energieparks“ haben dann das Potential, den überschüssigen Solarstrom aus der Mittagsspitze in die Abend- und Nachtstunden zu verschieben. Solch eine Anlage entsteht derzeit im Auftrag der in Hebertsfelden ansässigen Firma Seac, die das Bayernwerk mit dem Bau des dafür notwendigen Umspannwerkes beauftragt hat.
„Mit dem Baustart für das neue Umspannwerk schaffen wir nun das Fundament, um mehr regionale und erneuerbare Energie vor Ort einzuspeisen. Ich danke dem Bayernwerk und allen beteiligten Partnerfirmen für die gute Abstimmung und die schnelle Umsetzung der Planungen“, sagt Abedelilah Zaafarane, Geschäftsführer der Seac-Group, zur Übergabe des Baufelds am vergangenen Montag.
Zukünftig sollen in das Umspannwerk ein rund 50 Megawatt starker Photovoltaikpark und ein 20 Megawatt leistungsfähiger Batteriespeicher einspeisen. Dabei teilen sich beide Anlagen den Einspeisepunkt am Umspannwerk: Zunächst wird tagsüber der Solarstrom aus der Photovoltaikanlage ins Netz eingespeist und lädt gleichzeitig den Batteriespeicher während der Mittagsspitze auf. Nach Sonnenuntergang geht die Photovoltaikanlage zwar vom Netz. Jedoch startet nun der vollgeladene Batteriespeicher seine Arbeit und nutzt die jetzt freie Kapazität am Netzanschluss, um den gespeicherten Strom einzuspeisen. Das Bayernwerk schafft mit dem Bau des standardisierten Umspannwerks dafür die Grundlage. Von hier aus wird der Strom über einen Transformator von 30.000 Volt auf 110.000 Volt umgewandelt und in das höhergelagerte Hochspannungsnetz eingespeist. Mit dem Anschluss der Anlage rechnet das Bayernwerk als Dienstleister innerhalb der nächsten sieben Monate.
„Mit solchen Netzzugängen schaffen wir es, die Energie aus Photovoltaik noch effektiver zu nutzen. Das ist für uns im Sonnenland Bayern von hoher Relevanz, steigern solche Energieparks nicht nur den Grad an erneuerbarer Energie am Strommix, sondern verhindern zusätzlich einen notwendigen Netzausbau. Denn gerade Grünstromspeicher wie hier am Standort sind ein effizienter Weg, um Flexibilitäten in das Verteilnetz zu integrieren“, sagt der Markt- und Personalvorstand der Bayernwerk AG, Albert Zettl.
Seit Jahren schon baut das Bayernwerk parallel zum regulierten Geschäft auch das wettbewerbliche Geschäft kontinuierlich aus. Und das mit Erfolg, denn der Bedarf am freien Markt ist hoch. Ob Trafo oder Umspannwerk – das Bayernwerk bietet individuelle Lösungen für kundeneigene Anlagen. Das neue Umspannwerk bei Hebertsfelden ist ein neu entwickelter und standardisierter Anlagentyp des Bayernwerks. Dieses Umspannwerk für Kunden kann schnell gebaut werden, verbraucht weniger Fläche und dient rein der Einspeisung für erneuerbare Anlagen. Die Anlage ist vollständig im Eigentum des Kunden, während das Bayernwerk den Betrieb übernehmen wird. Damit will das Regensburger Energieunternehmen die Geschwindigkeit beim Bau von Einspeise-Umspannwerken vorantreiben, um Photovoltaik, Wind oder Batteriespeicher schneller ans Netz zu bringen.
Interessenten, die auch ihre Energie ins Hochspannungsnetz einspeisen wollen und dazu ein kundeneigenes Umspannwerk benötigen, können sich dazu unter bayernwerk.de/bauleistungen-uw-schaltanlageninformieren.
Themen
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.