Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk Netz startet Umspannwerk-Neubau

    In der kommenden Woche startet die Bayernwerk Netz mit den Bauarbeiten für das neue Umspannwerk Unterschleißheim See nördlich der A92. Der Ersatzneubau soll bis 2028 in Betrieb gehen. Das neue Umspannwerk bildet künftig einen wichtigen Knotenpunkt im regionalen Stromnetz. Die Kosten für den Neubau des Umspannwerks und den Leitungsbau liegen insgesamt bei rund 39 Millionen Euro.

  • Technik trifft Tempo: Inbetriebnahme der ersten Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netzgebiet

    Niederviehbach/Regensburg. Nur acht Monate nach dem Spatenstich ist am Donnerstag, 20. November, die erste Einspeisesteckdose der Bayernwerk Netz in Betrieb gegangen. Es handelt sich um ein neues Umspannwerk in Niederviehbach, das den Netzanschluss für vier Photovoltaikanlagen aus den Landkreisen Landshut und Dingolfing-Landau ermöglicht und bündelt. In einem erstmaligen Verfahren hat der Netzbetr

  • Netzausbau mit Weitblick und Tempo

    Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt etwa 72 Mio. Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Eichstätt, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz, Regensburger Land und Schwandorf in die Hand ++ Vorstellung Bauprogramm
    Parsberg/Regensburg. Das Kundencenter Parsberg der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 260.000 Menschen in 65 Gemeinden in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Eichstätt, Kel

  • Bayernwerk Netz treibt Leitungsmodernisierung in Neustadt voran

    Die Regierung von Niederbayern hat die Modernisierung der Hochspannungsleitung, die das Umspannwerk Neustadt a.d. Donau und die Stromleitung zwischen Manching und Sittling verbindet, unter Auflagen genehmigt. Auf 2,5 Kilometern wird die Bayernwerk Netz GmbH insgesamt sieben Masten standortgleich ersetzen, um dem steigenden Energiebedarf in der Region Rechnung zu tragen.

  • Vernetzung unter Netzern: 170 Weiterverteiler an Regionalszenario beteiligt

    Netzbetreiberforum 2025 – Bayernwerk Netz integriert Umfrage unter nachgelagerten Netzbetreibern
    Hohenkammer. Bereits zum 13. Mal hat die Bayernwerk Netz GmbH in der vergangenen Woche das jährliche Netzbetreiberforum für seine nachgelagerten Netzbetreiber veranstaltet. Gemeinsam mit den zumeist städtischen Energieversorgern wurden aktuelle Themen in Energiefragen, wie zum Beispiel der Speichera

  • Nächster Halt: Energiezukunft | Bayernwerk Netz GmbH macht Tempo beim Netzausbau

    81,9 Millionen Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Dingolfing-Landau, Erding, Kelheim, Landshut, Mühldorf am Inn, Regensburger Land und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm
    Altdorf/Regensburg. Das Kundencenter Altdorf der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 441.000 Menschen in 90 Gemeinden in den Landkreisen Dingolfing-Landau, Erding, Kelheim, Landshut, Mühldorf am Inn, Rege

  • Presseeinladung | Die Zukunft des Energiesystems: InnoDay beim Bayernwerk | Di., 11. November 2025

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,
    wenn es um Bayerns Energiezukunft, um das Gelingen der Energiewende geht, dann ist viel von Digitalisierung die Rede, von pragmatischen Ansätzen und smarten Lösungen. Mit unserem InnoDay geben wir als Bayerns größter Verteilnetzbetreiber Einblick in unsere Innovationswelt. Innovationen, die den Weg in die Energiezukunft ebnen, steuer

  • EU-Agentur lobt „herausragendes Engagement“ fürs Stromnetz der Zukunft

    Regensburg. Besuch aus Brüssel beim Bayernwerk: Mit 100 Millionen Euro fördert die Europäische Union das deutsch-tschechische Projekt Gabreta Smart Grids. Dessen Ziel ist die grenzübergreifende Beschleunigung der Digitalisierung des Verteilnetzes. Dass die hohe Fördersumme effizient eingesetzt wird, davon haben sich nun Mitarbeitende von CINEA, der Agentur der Europäischen Kommission für die Verwa

  • Rekordbudgets für das Stromnetz der Zukunft

    80 Mio. Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Regen, Rottal-Inn und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm der Bayernwerk Netz GmbH
    Vilshofen/Regensburg. Das Kundencenter Vilshofen der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 370.000 Menschen in 80 Gemeinden in den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Re

    Pressegespräch am Kundencenter Vilshofen – Zahlen, Daten, Fakten präsentierten (v.l.n.r.) Dr. André Zorger, Martin Schmah, Jü
  • Rekordbudgets für das Stromnetz der Zukunft

    73,1 Mio. Euro für die Energiezukunft in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Cham, Regensburger Land, Schwandorf und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm
    Schwandorf/Regensburg. Das Kundencenter Schwandorf der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 267.000 Menschen in 84 Gemeinden in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Cham, Regensburger Land, Schwandorf und Straubing-Bogen mit Energie. Transportier

  • „Vision 0“ – damit alle abends gesund nach Hause fahren

    Ostbayern. Der Umbau der Energiewelt ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit. Mit Milliardenbudgets treibt das Bayernwerk die Transformation des Systems voran. Um die Energiewende realisieren zu können, braucht es zuverlässige und kompetente Partner und Dienstleister. Denn die Mammutaufgabe kann nur im Schulterschluss der vielen Akteure gelingen. Bei allen Vorhaben spielt das Thema Arbeitssiche

    Station 4: 10 lebensrettenden Regeln.
  • Smart dank Retrofit ONS

    Regensburg. Mehr als eine Million dezentraler Energieerzeugungsanlagen wirken mittelbar und unmittelbar auf das Netz der Bayernwerk Netz GmbH. Und es kommen laufend neue Anlagen hinzu. Nur, wie bleibt das Netz stabil, wenn immer mehr Energie von immer mehr Erzeugern in das Netz eingespeist wird? Mit Intelligenz! „Wir rüsten bestehende Ortsnetzstationen mit Mess- und Kommunikationstechnik nach, um

Mehr anzeigen