Direkt zum Inhalt springen
Ideen für intelligente Ladesteuerung von Elektroautos

Bild -

Ideen für intelligente Ladesteuerung von Elektroautos

Mit der Zusage einer zusätzlichen Förderung in Höhe von rund sechs Millionen Euro will die Bayernwerk Netz GmbH zusammen mit den Konsortialpartnern aus Automobilin-dustrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft im laufenden Forschungsprojekt „Bidirekti-onales Lademanagement – BDL“ ab sofort die Anwendung sogenannter intelligenter Messsysteme (iMSys) testen.
Fotos: © Copyright BMW AG, München (Deutschland)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Fotos: © Copyright BMW AG, München (Deutschland)
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 959, 1,92 MB
Download

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

Pressestelle

Pressestelle

Pressekontakt Rufbereitschaft +49 941 201 7829
Maximilian Zängl

Maximilian Zängl

Pressekontakt Leiter Kommunikation Pressesprecher Bayernwerk AG Büro +49 941-201-7820 ---- Mobil +49 179-1 38 98 27
Christian Martens

Christian Martens

Pressekontakt Pressesprecher Bayernwerk Netz GmbH Netze Strom & Gas / Genehmigungsmanagement / Aktuelles Büro +49 921-285-2084 ---- Mobil +49 151-40 23 96 99
Michael Bartels

Michael Bartels

Pressekontakt Stellvertretender Pressesprecher Bayernwerk AG Digitalisierung, Wachstum, Nachhaltigkeit, E-Mobilität Büro +49 941 201 2077 ---- Mobil +49 160-91 39 55 28
Andrea Schweigler

Andrea Schweigler

Pressekontakt Medienreferentin Bayernwerk AG Steuerung Web- & Podcaststudios, Medienprojekte, Gesellschaftl. Projekte (Kulturpreis BY, Bürgerenergie- & Kinderbibliothekspreis) Büro +49 941 201 7022 ---- Mobil +49 151-1 80 40 26 1
Michael Hitzek

Michael Hitzek

Pressekontakt Pressesprecher Bayernwerk AG +49 941-2 01 79 37
Petula Hermansky

Petula Hermansky

Pressekontakt Pressesprecherin Bayernwerk Netz GmbH, Region Ostbayern Büro +49 941-2 01 24 84 --- Mobil +49 173-3 19 08 54

Zugehörige Meldungen

E-Autos als mobile Speicher: Die Forschung zu bidirektionalem Lademanagement soll mit dem Einsatz von intelligenten Zählern neue Zukunftsideen zeigen. © BMW AG, München

Praktische Ideen für intelligente Ladesteuerung von Elektroautos

Einsatz von Smart Metern ergänzt die Entwicklung von Bidirektionalem Lademanagement von Elektroautos: Mit der Zusage einer zusätzlichen Förderung in Höhe von rund sechs Millionen Euro will die Bayernwerk Netz GmbH zusammen mit den Konsortialpartnern aus Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft ab sofort die Anwendung sogenannter intelligenter Messsysteme (iMSys) testen.

Den Speicher-Riesen ans Netz bringen: Bayernwerk stellt Lösungsansätze für bidirektionales Laden vor

Den Speicher-Riesen ans Netz bringen: Bayernwerk stellt Lösungsansätze für bidirektionales Laden vor

Möglichkeiten für Netzintegration von BDL-Fahrzeugen – Handlungsbedarf bei regulatorischen Rahmen
Regensburg. Enormes Potential, aber auch Hürden: Für eine effektive Integration von bidirektionalen E-Autos in das deutsche Stromnetz gibt es nach wie vor technische und regulatorische Hindernisse. Dabei könnten diese mobilen Batterien nicht nur im Privathaushalt als Speicherquelle dienen, sondern

Den Stromspeicher in der Einfahrt effektiv nutzen: Dank der erfolgreichen Tests von PPC und Bayernwerk eröffnen sich E-Autofahrern viele neue Wege der Energienutzung daheim.

Türöffner für bidirektionales Laden

Regensburg. Solarstrom vom Dach direkt ins E-Auto laden – und bei Bedarf in die eigenen vier Wände zurückspeisen: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und das Kommunikationsunternehmen PPC haben erstmals die dafür notwendigen Schnittstellen und Protokolle erfolgreich getestet und damit einen Durchbruch im Projekt „Bidirektionales Laden“ errungen. In einer Testreihe konnte zum ersten Mal eine Verb